S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

Eusintor cuprifer sp.n. Grundfärbung rötlichbraun mit spärlichen, schwarzen Längswischen am Halsschild und den Flügeldeckenseiten. Letztere mit grosser schwärzlicher Lateralmakel davor. Unterhalb der Schul­terbeule mit verdichteter, weisslicher Behaarung. Die übrige Behaarung der Oberseite kupfrig­metallisch schimmernd. Rüssel kürzer als bei den anderen Arten dieser Gattung und einnert mehr an Eupantheos Jord. Beim cf reichlich, beim 5 nur doppelt so lang wie an der Spitze breit. Rüsselrücken in der Seitenansicht im mittleren Bereich aufgewölbt, von der Stirn abgesetzt. Mit­telleiste scharf und hoch, den Vorderrand nicht ganz erreichend, nach hinten auf die Stirn fast bis zum hinteren Augenniveau reichend. Lateralleisten zurückgebildet und + in die runzelige Punk­tierung einbezogen. Augen oval, unten abgestutzt, schräg gestellt, seitlich stark vortretend. Stirn dazwischen an der schmälsten Stelle von Augenbreite. Fühler den Halsschildhin ter rand nicht er­reichend. Die beiden Basalglieder gestreckt und nur etwas dicker als die folgenden. 3. so lang wie 2. Glied. Bis zum 8. kontinuierlich an Länge abnehmend, dieses birnenförmig und nur wenig länger als breit beim cf, und so lang wie breit beim 5. Keule lose gegliedert, 9 und 10 becher­förmig, 9 so lang wie breit, 10 quer, 11 kurzoval. Halsschild mit Dorsolateralhöcker, dazwischen und gegen die Seiten eingedrückt. Überall dicht punktiert, die Punkte besonders vor der Querleis­te zusammenfliessend. Letztere einen breiten Bogen von Seite zu Seite bildend, in breitem Bogen nach vorn gerichtet aber nur kurz verlängert. Basal-longitudinal-Carinula fehlend. Flügeldecken rechteckig wirkend, Subbasalwölbung hoch, bis zum Vorderrand reichend. Dahinter breit und tief, halbkreisförmig niedergedrückt. Von der ebenfalls hohen Humeralbeule nur durch die beiden flachen 5. und 6. Zwischenräume getrennt. 3. Zwischenraum postmedian subapikal, 5. medial und sub­apikal zwei mal, die beiden hinteren stark genähert, am 7. wie am 5. aber etwas schwächer und jeweils etwas nach vorn versetzt, gehöckert. Punktstrelfen fein, die Zwischenräume viel breiter. Beine dünn greis behaart, ein schütterer Subapikalring der Schenkel und ein Subbasalring der Schienen aus verdichteter Behaarung ist zu bemerken. 1, Glied der Vordertarsen kurz, schlank, nicht länger als 2+3 zusammen. Pygidium breit verrundet, beim cf so lang, beim § um die Hälfte breiter als lang. Länge: 6-7 mm bei geneigtem Kopf. 2 cf , 1 ç von Neu Guinea, Mt. Gilum, 3400 m, leg. J. SEDLACEK. Holotypus cf in Coli. SEDLACEK. Tabelle der Eusintor-Arten 1 (6) Flügeldecken nur mit vorgewölbtem 5. Zwischenraum, dieser vor dem Abfall manchmal in einer Beule oder Höcker endend. Rüssel in der Regel länger als der Halsschild, erst im vorderen Drittel oder Viertel spateiförmig verbreitert. 2 (3) 5. Zwischenraum der Flügeldecken einfach vorgewölbt, Seiten daneben gleichförmig ge­rundet abfallend E. loriae Jord. 3 (2) 5. Zwischenraum der Flügeldecken stark kielig vorgewölbt, am Abfall in einem Buckel endend, Seiten daneben abgeflacht und steil abfallend. 4 (5) Halsschildscheibe dichter punktiert, die Dorsaleindrücke schmal und nach vorne divergie­rend, die Mittelwölbung dazwischen breit abgeflacht, ein Dorsolateralhöcker, etwas vor der Mitte stehend, angedeutet E. nigrorufus Fries. 5 (4) Halsschildscheibe nur sehr spärlich punktiert, mit breitem, flachen Dorsaleindruck, die Mittelwölbung darin schmal, linienförmig. Seiten des Eindrucks leicht gewulstet, schwach kielförmig vortretend, vorne nicht bucklig aufgetrieben E. elegáns Fries. 6 (1) Flügeldecken neben dem 5. auch im 7. und 3. Zwischenraum gehöckert. Rüssel kürzer, nicht länger als der Halsschild, in der Regel kürzer, bereits ab der Mitte spateiförmig verbreitert E. cuprifer Fries. Eczesaris atomaria Pasc, 22 Exemplare aus Neuguinea: Kiunga, Fly River, 26.-30. VII. 57 (1 cf); ld. 14.-17. VIII. 57 (1 ç); id. 24.-27.VIH.57 (1 cf); id. 10.-17.Di. 57 (1 alle leg. W.W.BRANDT; id. VIII. 69, 35 m, (2 cf, 5 9); Nabire, S. Geelvink Bay, 10-15 m, 1.-5.Di. 62 (1 cf), leg. J. SEDLACEK; id. 2.9.VII. 62 fl cf), leg. J.L. GRESSITT; Milne bay, 14.-23. H. 69 a cf), leg. J. SEDLACEK;

Next

/
Thumbnails
Contents