S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

Punktstreifen. Die Punkte in der Streifen nur so gross wie ihr Abstand voneinander oder kleiner. Pygidium so lang wie breit, schwach gewölbt und dicht punktiert. Seiten mit der Spitze breit verrundet. Unterseite dunkel, lackglänzend, viel spärlicher als bei loriae punktiert, die Punkte voneinander weit entfernt und überall frei stehend. Länge: 8 mm bei geneigtem Kopf. 1 o* (Holotypus) von Neu Guinea (NE), Torricelli Mts., Sugoitei Vill., 900 m, 20.1.-25.11. 1959, leg. W.W.BRANDT. Holotypus im Bishop Museum Honululu. Eusintor elegáns sp.n. Rüsseloberseite wie bei E. loriae Jord. dicht goldgelb behaart, diese Behaarung als schmale Stirnbinde am Innenrand der Augen zum Hinterkopf verlängert. Halsschildscheibe im Be­reich des Eindrucks gelblich behaart. Seitenpartien Uberwiegend dunkel, in der Regel 3 unregel­mässige, gelbe, ± zusammenfassende Makeln einschliessend. Schildchen und eine kleine Basal­makel weisslich. Beim $ zusätzlich noch eine kleine Humeral-lateral- und eine grössere Post­median-lateral-Makel. Eine Makel im Spitzenbereich und eine schüttere Mittelbinde am Pygidium ebenfalls weisslich. Beim $ die Abschüssigen Seitenpartien der Decken, die die erwähnten hellen Lateralmakeln einschliessen, eine unregelmässige Subapicalbinde, diese mit der Postmedian­Suturalmakel verbunden, davor eine isolierte Makel, die in der Regel in beiden Geschlechtern vor­handen ist, schwärzlich. Beim cf fehlen die hellen Makeln, in diesem Bereich ist die goldgelbe Behaarung etwas verdichtet, ohne jedoch Flecken zu bilden. Beine dunkelrotbraun, die Schenkel mit schütterem, breiten, weisslichen Subapicalring. Schienen mit schmalen Borstenhaaren dünn, an der Innenseite und gegen die Spitze dichter abstehend besetzt. Unterseite schwärzlich lack­glänzend. Die spärliche greise Behaarung nur am Mesosternalfortsatz, auf den Seitenpartien und am Hinterrand der Analsegmente etwas verdichtet, ohne jedoch Tomentpolster zu bilden. Rüssel­unterseite und Fühler schwärzlich. Die einzelnen Fühlerglieder an der Spitze mit abstehenden Borstenhaaren, die Keule unten und besonders das Endglied dicht samtartig gelb behaart. Rüssel sehr lang, in beiden Geschlechtern länger als der Halsschild, erst im Spitzenbereich spatelför­mig verbreitert, sonst überwiegend stielrund. Die erhabene Mittelleiste am längsten und bis auf den Hinterkopf reichend. Dorsolateralleisten vor den Augen konvergierend, manchmal als feiner Runzel auf die Stirn verlängert. Vom Oberrand der Fühlergruben eine Lateralleiste zur Augen­innenkante reichend und die Grenze zwischen der hellen Behaarung der Oberseite und der dunklen Unterseite bildend. Fühlergruben als flache Furchen bis zur Basis reichend, Mittelteil dazwischen kielig vortretend. Fühler in beiden Geschlechtern den Halsschildhinterrand nicht erreichend. Beim c? die Glieder 3-5 untereinander gleichlang, 6 etwas kürzer, so lang wie 2; 7 nur halb so lang wie 3; 8 oval; Keule schwach lose gegliedert, 9 und 10 becherförmig, asymmetrisch nach innen erweitert, 9 so lang wie breit, 10 etwas breiter als lang. Endglied gross, wenig kürzer als die beiden vorhergehenden zusammen. Beim $ die Glieder vom 3. kontinuierlich an Länge abnehmend, 8. kugelig, Endglied so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen. Halsschildscheibe breit und flach eingedrückt, nach vorne verflacht, eine schmale Mittelwölbung einschliessend. Besonders im basalen Bereich die Seiten des Eindrucks schwach gekantet. Überall weitläufig punktiert. Quer­leiste in der Mitte breit unterbrochen, im mittleren Bereich gerade, dann gegen die Seiten anfangs schwach, dann stärker nach vorn gebogen, dort auch nochmals unterbrochen, mit dem Seitenteil breit verrundet. Basalwinkel hinter der Leist dichter punktiert. Flügeldecken wie bei nigrorufus sp.n. gebildet, Subapicalhocker des 5. Zwischenraums beim Ç niedriger. Die Punktstreifen noch feiner, der Abstand der einzelnen Punkte voneinander beträgt das 2-3 fache eines Punktdurchmes­sers. Prosternalfortsatz breit dreieckig, tief eingedrückt, die Ränder kantig vortretend. Unter­seite vom Prosternum bis auf die Analsegmente in der Mitte stärker als an den Seiten punktiert. Letztes Segment etwas länger abstehend behaart. Länge: 5-8 mm ohne Kopf. 7 S, 9 2 voa Neuguinea: Wau, Morobe Distr., Mt. Missim, 2300 m, 22.XI. 1966, leg. J.L. GRESSITT (1 c? Holotypus); Mt. Kainde, 2350 m, 14.1.1959 (1 3); 24-27 km SE of Okapa, 1800-1900 m, 25.-26.VIII. 1964 (I cT, 2 ç); Wau, Morobe Distr., Nami Creek, 1600-1650 m, 24.11.1963 (2 c?);- Mt. Kainde, 2150 m, 11.1974 (1 c?); id. 2350 m, 2.II. 1974 (1 J); id. 1700 m, 1.VHI.1979 (1 cf); id. 2300 m, 13.11.-13.III. 1979 (1 ç>); Mt. St. Mary, 2500 m (1 $), alle leg. J. SEDLACEK; Daulo Pass, 3000 m, (Asaro-Chimbu div.) 13.VI. 1955, leg. J.L. GRESSITT (1 $); Wisselmeren, 1530 m, Urapura, Kamo V., 11 .VIII. 1955, leg. J.L. GRESSITT (1 $); Vogel­kop, Sururai, SW of Loke Anggi Giji, 1900 m, 27.11.1963, leg. R. STRAATMAN (1 5); Wareo­Finschafen, leg. L. WAGNER (1 ç). Holotypus im Bishop Museum Honululu.

Next

/
Thumbnails
Contents