S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)
16.1. Tagalinus kuscheli sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] : Rivière Bleue, 10. X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (DSER). - Paratypen: wie Holotypus (1 cf, 3 o, DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper einfarbig hellbraun, glänzend, ziemlich parallel und flach. Kopf (Abb. 49) an den ziemlich grossen, leicht gewölbten und grob fazettierten Augen am breitesten, bei Seitenansicht ist das Auge tief nach unten gezogen, der Hinterrand leicht ausgerandet und endet neben der Fühlerfurche in einer scharfen Ecke. Wangen vor den Augen schmaler, bei cf gerade nach vorn verengt, beiderseits aufgebogen und bilden je eine scharf rechtwinklige Ecke, welche weiter vorgezogen ist als die Mitte. Der äusserst kleine Clypeus zwischen den Wangenecken vollkommen vertikal, so dass er von oben gar nicht sichtbar ist. Die Mitte der Stirn fein erloschen und spärlich punktiert, neben den Augen am Innenrand mit je einem erloschenen Buckel. Mandibeln zweispitzig, Mentum quadratisch und flach. Augenfurchen sind schmal und tief, bis weit hinter den Augen eingedrückt. Fühler (Abb. 45) hintergelegt das erste Viertel des Halsschildes erreichend, mit schwach abgesetzter 2gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 4:4:3:3:3:3: 3:3:6:12 und die Brette wie 4:3,5:3,8:4:4:4:5:6:10:11. Halsschild l,34m.al so breit wie die Länge in der Mitte, vor der Mitte am breitesten, nach hinten kaum, nach vorn stärker gebogen, Seitenrand schmal abgesetzt, von oben gut übersehbar. Vorderrand etwas doppelt ausgeschnitten, ungerandet, die Vorderecken etwas abgerundet spitzwinklig. Hinterrand fast gerade, strichförmig fein gerandet, die Hinterecken sind abgerundet stumpfwinklig. Oberseite flach, die Mitte äusserst fein und sehr spärlich, an den Seiten allmählich gröber und spärlich punktiert. Flügeldecken parallel, l,3mal so lang wie die gemeinsame Breite und 1, 7mal so lang wie der Halsschild. Die zwei seitlichen Zwischenräume sind abfallend und auch etwas niedergebogen, so dass der breit abgesetzte Seitenrand von oben an den Schultern breit ist, sonst kaum übersehbar. Die Scheibe ebenso flach wie der Halsschild, mit tief eingegrabenen Punktstreifen, die Punkte in den Streifen sind voneinander gut separiert. Die 8. Punktreihe sehr kurz. Die Zwischenräume sind alle gleichmässig gewölbt, am Absturz aber last ganz flach. Prosternum vor den Hüften so lang wie eine Hüfte, Prosternalapophyse kurz und abgestutzt. Mittelhüften nebeneinander gedrückt, Hinterbrust lang, der Bauch glänzend. Beine ohne besondere Kennzeichen. - Länge: 3-3,5 mm. Die Gattung enthält noch 7,wei weitere Arten: T. lifuanus (Montrouzier, 1860) und T. caledonicus Kaszab, 1977. Beide Arten haben in der Mitte des Kopfes vorn eine kurze oder längere, oft gegabelte Lamelle oder einen scharf spitzwinklig nach vorn gezogenen Zahn. Sonst ist die Körperform bei allen drei Arten sehr ähnlich. 16.2. Tagalinus lifuanus (Montrouzier, 1860) 1860 Uloma lifuana Montrouzier: Annls Soc.ent. Fr., (3) 8: 293 (Locus typicus: Lifu). 1904 Clamoris lifuana , Fauvel: Revue Ent., 23: 186. 1916 Phthora lifuana , Heller: in SARASIN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A.Zool.II: 253. 1977 Tagalinus lifuanus , Kaszab: Acta zool. hung., 23 (3-4): 334. L iteraturangaben. Nouvelle-Calédonie: Baie du Prony, Coli. DEPLANCHE (nach Fauvel); Mt Panié, leg. SARASIN & ROUX (nach HELLER); Iles Loyauté: Lifu [He Lifou], Coli. MONTROUZIER (nach MONTROUZIER). Untersuchungsmaterial. Die Originaltype von Uloma lifuana Montrouzier ist verschollen. Neotypus: Nouvelle-Calédonie: Baie du Prony, Coli. DEPLANCHE (ERSN). Nouvelle-Calédonie [New Caledonia]: Col de Mouirange, 30 km E Nouméa, 300 m, 11. Vin. 1978, "Litter near pond", leg. S. & J. PECK (2 Ex. CSERO). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO); Loyauté (He Lifou). Endemisch. Originalbeschreibung. "Taille, 4 mill." "Petite, d'un brun ferrugineux uniforme, finement pointillée sur la tête et le corselet,