S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

striée et ponctuée sur les élytres; ayant sur la tête une dépression circulaire; les jambes peu dilatées. - Lifu." Bemerkungen. Aufgrund der Originalbeschreibung kann man die Art nicht identifizieren. Die vorhandene Neo­type ergibt die Identität mit einer Phrenapatini, in der Nähe der Gattung Dioedus LeConte, 1862, welche ich als eine besondere Gattung unter dem Namen Tagalinus Kaszab, 1977 eingeführt habe. Bei T. lifuanus (Montrouzier, 1860) ist vor allem charakteristisch, dass die Stirn in der Mitte in einem scharfen, vorgestreckten Zahn ausgezogen ist, weiters stehen die Wangen vorn beider­seits nach einem ziemlich breiten Ausschnitt in einer abgerundeten Ecke, als abgeflachte kleine Lamelle vor. Zwischen den beiden Lamellen befindet sich in der Mitte der stark vorstehende, spitzige Mittelzahn. 16.3. Tagalinus caledonicus Kaszab, 1977 1977 Tagalinus caledonicus Kaszab: Acta zool. hung., 23 (3-4): 335, Taf. II, Abb. 18 (Locus typicus: Mt Panier). Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie: Mt Panier, leg. SEDLACEK (nach KASZAB). Untersuchungsmaterial. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) und 19 Paratypen: Nouvelle-Calédonie [New Caledo­nia], Mt Panier [Mt Panié], 9.X. 1967, leg. J. & M. SEDLACEK (BBM); weitere 4 Exemplare (keine Typen) (BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW). Endemisch. Originalbeschreibung. "Diese Art ist vor allem durch die Kopfform von der vorigen T. lifuanus (MONTROUZIER, 1860) verschieden, deshalb verzichte ich darauf, eine ausführliche Beschreibung zu geben. Die Wangen sind vor den Augen nach einer stumpfwinkligen Biegung schräg nach vorn gerade stark verengt, und enden in einer stumpfen Ecke; von dieser Ecke Ist der Vorderrand des Kopfes aus­gebuchtet und die Ausbuchtung geht in ein Horn über, welches am Vorderrand der Stirn steht und weit nach vorn gerichtet ist, gegen das Ende erweitert und das Ende gegabelt, deshalb ist dieses Horn scharf zweispitzig. Neben dem Innenrand der Augen breit und flach gebuckelt, die vorstehen­den Wangen sind flach, Stirn zwischen den Punkten und Stirnhorn ist etwas niedriger und erscheint etwas eingedrückt. Halsschild stärker punktiert, die grossen Punkte seitlich sind länglich. ­Länge: 3,8-4,5 mm." (Tafel III, Abb. 9.) 17. Gattung: GNATHOCERUS Thunberg, 1814 1814 THUNBERG: Vetensk .Acad .Handl .: 47 (Typus: G. ruber Thunberg, 1814). 1955 KASZAB: Proc. Hawaii.ent.Soc., 15 (3): 479. 1870 Echocerus G. Horn: Revis. Tenebr.N. Amer. : 366 (Subgenus) (Typus: Trogosita maxillosa Fab­ricius, 1801). 1904 Uloma Fauvel: Revue Ent., 23: 174, nec. Uloma Latreille, 1829. Von dieser Gattung kennen wir insgesamt 8 Arten, welche ursprünglich aus Amerika stammen, manche Arten sind aber auf die ganze Erde, vor allem aber in die Tropen verschleppt und die bei­den, auch in Neukaledonien vorhandenen Arten treten als Schädlinge auf. Bestimmungstabelle der Arten 1 (2) Grösser. Kopf des S und $ verschieden: Wangen des $ breiter als die Augen, nach vorn breit gebogen, Augen zwischen Wangen und Schläfen schmal, dort befinden sich 2 Ozellen; beim cf sind die Augen fast geteilt, die Wangen sind lamellenartig verbreitert, zwischen Wangen und Clypeus tief ausgerandet, Clypeus in der Mitte vorn dreieckig vorgezogen, Mandibeln an der Basis breit und lang nach vorn gezogen, das Ende spitzwinklig nach vorn und innen auf­gebogen. - Länge: 3,5-4,5 mm. 1. cornutus (Fabricius, 1798)

Next

/
Thumbnails
Contents