S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)
äusserst kurz, bei Seitenansicht leicht S-förmig plötzlich verengt, Clypeus sehr klein, gerade abgestutzt, Stirn und Clypeus etwas mehr als Clypeusbreite flach eingedrückt. Oberseite dicht und grob punktiert, die Abstände der Punkte schmaler als die Punkte selbst. Mandibeln zweispitzig. Fühler kürzer als die Stirn zwischen den Augen (wie 17:20), mit stark abgesetzter 2gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 4:3:2,5:2,5:2,5:3:3:4:7:11 und die Breite wie 5:4:4:4:4,5:5:5,5:7:11:11. Halsschild l,34mal so breit wie die Länge in der Mitte, in beiden Richtungen gewölbt, an der Basis am breitesten, Seitenrand gebogen verengt, der ziemlich breit abgesetzte Seitenrand von oben gut übersehbar. Hinterrand nach hinten gebogen, ungerandet, die Hinterecken abgerundet stumpfwinklig, Vorderrand in einem fast so starken Bogen ausgerandet, an den Vorderecken stumpfwinklig. Die Skulptur besteht aus grober, dichter Punktierung, welche in der Scheibe erloschener und spärlicher ist. Der Grund glatt. Flügeldecken parallel, 1, 3mal so lang wie die gemeinsame Breite und l,9mal so lang wie der Halsschild. Der seitliche Zwischenraum niedergebogen, so dass der scharfe Rand nur an den Schultern übersehbar ist. Mit scharf abgesetzten Längsstreifen, in welchen die feinen Punktreihen die Streifen kaum übergreifen, sie sind bis zum Ende gut ausgebildet. Am Absturz ist der 3. Streifen mit dem 6. verbunden. Die Zwischenräume sind Innen flacher, seitlich und am Absturz gewölbter, unpunktiert und glatt. Prosternum gerade, Prosternalapophyse stumpf, vor den Hüften In der Mitte etwas dachförmig, vor den Hüften kaum kürzer als die Länge einer Hüfte. Hinterbrust zwischen Mittel- und Hinterhüften lang, Unterseite glatt. Beine wie bei allen Gattungsgenossen. - Länge: 3-3,5 mm. Nächstverwandt mit D. georgiensis Kaszab, 1977 von den Salomonen, welche ebenfalls eine ungerandete Halsschildbasis besitzt. Der Halsschild bei dieser Art ist aber bedeutend breiter, 1, 6mal so breit wie die Länge, die Flügeldecken Bchmaler, l,2mal so lang wie die gemeinsame Breite und die Längsstreifen der Flügeldecken nicht tief. Die übrigen Arten der Gattung entweder viel kleiner (1,8 mm) oder die Halsschildbasis strichförmig oder dick gerandet. 16. Gattung: TAGALBMUS Kaszab, 1977 1977 KASZAB: Acta zool. hung., 23 (3-4): 333 (Typus: Uloma lifuana Montrouzier, 1860). 1904 Clamorls Fauvel: Revue Ent., 23: 186, nec Clamoris Gozis, 1886. Endemische Gattung mit drei endemischen Arten in Neukaledonien. Bestimmungstabelle der Arten 1 (2) Wangen vor den Vorderecken beim d" gerade lang vorgezogen, mit einer scharf rechtwinkligen Ecke, vorn bis zur Mitte gerade laufend, an Stelle des Vorderrandes am Clypeus sehr schwach V-förmig, ohne Lamelle oder gegabelte Verlängerung (Abb. 49). Beim o sind die Wangen gebogen verengt, vorn mit einer stumpfen Ecke, Vorderrand vorerst schräg abgestutzt und die Mitte sehr leicht ausgerandet. - Länge: 3-3, 5 mm 1. kuscheli sp.n. 2 (1) Vorderrand des Kopfes mit einer kurzen oder langen und gegabelten Lamelle; Wangen vor den Augen abgerundet, vorn vor der Lamelle beiderseits ausgerandet. 3 (4) Wangen vor den Augen sehr kurz parallel, dann gerade nach vorn verengt, vor dem Ende nach einer Ausbuchtung mit je einer etwas nach oben gebogenen, flachen, abgerundeten Ecke; diese Ecke steht mit der Stirnlelste nach einer tiefen Ausbuchtung in Verbindung. Die Stirnleiste 1st kurz scharf spitzwinklig, oder ziemlich konisch und die Mitte ausgerandet. Hinter der Stirnleiste ist die Stirn abgeflacht, die Abflachung reicht vorn bis zum abgerundeten Ende der Wangen. Halsschild seitlich gröber punktiert, die Punkte sind aber kaum länglich und stehen spärlich. - Länge: 2,8-3,2 mm 2. Ufuanus (Montrouzier, 1860) 4 (3) Wangen vor den Augen nach einem abgerundeten stumpfen Winkel nach vorn schräg gerade verengt und bilden eine ziemlich scharf stumpfwinklige Ecke; von dieser Ecke ist der Vorderkopf tief ausgerandet, und die Ausrandung geht in ein paralleles, nach vorn verbreitetes und am Ende gegabeltes Horn über. Das Stirnhorn sitzt am Vorderrand neben der Clypealsutur; Halsschild seitlich dichter und gröber, länglich punktiert. - Länge: 3, 8-4, 5 mm 3. caledonicus Kaszab, 1977