S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)
DSER); Panie Wald, 500 m, 27.VI. 1911, leg. F. SARASIN & J. ROUX (1 Ex. SMD). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW und Zentralmassiv). Endemisch. Körper einfarbig rostrot, ziemlich parallel, kurz (Abb. 29), geflügelt. Kopf mit sehr kleinen, seitenständigen Augen. Wangen schmaler, kurz und nach vorn gebogen verengt, Clypeus flach, Vorderrand sehr leicht ausgebuchtet, die Seitenecken abgerundet stumpfwinklig, Clypealsutur kaum angedeutet. Schläfen gehen in den dicken Hals über. Stirn quer gewölbt, dicht punktiert und abstehend dünn behaart. Fühler kurz, mit stark abgesetzter 3gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 2-10 verhält sich wie 3, 5:6:4, 5:4:4:4:6, 5:7:10 und die Breite wie 4, 5:4, 8:5:5:6: 7:12:12:11. Halsschild 1, 5mal so breit wie die Länge in der Mitte; von der Basis bis zur Mitte gerade, dann leicht verengt, Hinterrand etwas gebogen und fein gerandet, die Hinterecken etwas stumpfwinklig, die Vorderecken spitzwinklig, Vorderrand leicht ausgerandet, der fein abgesetzte Seitenrand von oben gut sichtbar. Oberfläche glatt mit grober Punktierung, die Mittellinie aber meist unpunktiert. Gegen die Seiten ist die Punktierung feiner. Die Behaarung fein und abstehend. Flügeldecken ziemlich parallel, 1, 3mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,2mal so lang wie der Halsschild. Oberfläche mit erloschenen, aber groben Punktreihen, welche am Absturz und gegen die Seiten erlöschen sind, die Zwischenräume stellenweise mit etwas feineren Punkten als die Reihenpunkte. Oberfläche ebenfalls abstehend gelb behaart. Prosternum zwischen den Hüften schmal, Porsternalapophyse gerade, etwas spitzwinklig ausgezogen, Prosternum vor den Hüften etwa so lang wie eine Hüfte. Hinterbrust seitlich erloschen punktiert, der Grund grob chagriniert, die Abdominalsegmente ebenfalls chagriniert, das AnalBegment am Ende und das vorletzte Segment, vor allem seitlich, punktiert. Beine einfach, die Schenkel den Seitenrand des Körpers kaum überragend, Schienen dünn und gerade, letztes Glied der Hintertarsen länger als die Glieder 1-3 gemeinsam. - Länge: 3,2-3,8 mm Sie steht M. setosellus (Fauvel, 1940) und M. pilosus sp.n. nahe. Erstere ist etwas grösser (3, 8-4 mm), ausserdem der Kopf und Halsschild viel gröber und dichter punktiert sowie die Oberseite auffälliger behaart, dagegen M. pilosus kleiner (2,9 mm), die Punktierung des ganzen Körpers auffällig feiner und spärlich punktiert sowie spärlich behaart. Die übrigen Arten, welche parallele Körper besitzen, sind nicht auffällig behaart. 13.3. Menimus pilosus sp.n. Holotypus g: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Koghi, 1.1962, leg. N.L.H. KRAUSS (BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper hell rostrot, glänzend, parallel, geflügelt. Kopf mit sehr kleinen, ganz flachen, seitenständigen, rundlichen Augen. Wangen schmaler, mit dem Clypeus gemeinsam nach vorn gebogen verengt, Clypeus flach, die Sutur nicht eingeschnitten. Vorderrand sehr leicht ausgebuchtet, die Seitenecken abgerundet breit stumpfwinklig. Stirn gewölbt, Wangen kurz parallel, Hals sehr dick. Oberfläche spärlich mit einzelnen Punkten, der Grund glatt. Fühler verhältnismässig dünn, hintergelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, mit abgesetzter 3gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 1-10 verhält sich wie 4, 5:3:4:2, 5:*2, 5:2,8:3:5:5:8 und die Breite wie 4:2,5:2,5: 2,5:2,8:3:4:7:9:9. Halsschild l,6mal so breit wie die Länge in der Mitte, an der Basis am breitesten, fast bis zur Mitte parallel, dann leicht gebogen verengt. Vorderrand doppelbuchtig ausgeschnitten, die Vorderecken spitzwinklig, Hinterrand etwas gebogen, fein gerandet. Die ganze Oberfläche wie der Kopf aber noch spärlicher punktiert. Der Grund glatt und wie der Kopf abstehend spärlich behaart. Flügeldecken 1, 5mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,4mal so lang wie der Halsschild. Parallel, mit feinen, am Ende und gegen die Seiten erloschenen Punktreihen, die inneren Zwischenräume genauso grob punktiert wie die Reihenpunkte, sie bilden je eine nicht genau regelmässige Reihe. Seitenrand fein abgesetzt und sehr fein krenuliert. Oberseite mit abstehenden Haaren, seitlich mit einigen sehr langen Wimperhaaren. Prosternum zwischen den Hüften schmal, vor den Hüften so lang wie eine Hüfte, Prosternalapophyse niedrig, mit einer ganz kurzen Ecke. Hinterbrust zwischen den Mittel- und Hinterhüften'lang, seitlich mit einzelnen Punkten, die Mitte und das Abdomen fein, erloschen chagriniert, das Analsegment mit sehr spärlicher Punktierung. Beine normal, ohne besondere Kennzeichen. - Länge: 2,9 mm. Sie steht M. montanus sp.n. und M. setosellus (Fauvel, 1904) nahe; aber kleiner als beide Arten, viel feiner punktiert und spärlicher behaart. M. caledonicus sp.n., welche etwa gleichgross ist, unbehaart.