S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)
which ia subcarinate - irregularly confluently punctured, longitudinally rugoae, the punctures and the rugoaities together having somewhat of a chain-like appearance when viewed laterally and obliquely; the 4th interval is expanded near the base and has thereon, an impressed elongate-ôval ring; the sides and apical half of the elytra are also irregularly, undulately elevated and depressed; epipleural fold and underside dark bronzy brown, finely rugose-punctate, lower edge of the former very strongly sinuous: legs testaceous; femora at. base broadly dusky; tibiae with a dusky ring beyond the middle: antennae moderately stout, thickening outwardly; joint 3 not so long as 3-4 united; 11 very large, strongly obliquely ovoid; joints 1, 2 and 11, and the palpi-, fulvous: prosternai process subhorizontal; intercoxal process slightly rounded at apex." "Long. 3-j-Hn.; elytr.lat. l| lin." "Ç?. - A little smaller and more regularly oval; the entire surface markings distinctly feebler, the colour entirely bronzed brown, without any darker markings: the lateral margins of the elytra more broadly paler and the colour more dilute (approaching testaceous); the apex of the prothorax is simply emarginate, the front angles more depressed, the sides more strongly and more regularly rounded, the base more decidedly emarginate in the middle; the elytra narrowed from behind the middle to the apex, the epipleura less strongly marked off, and the tibiae have not the dusky-black ring beyond the middle." "Long. 3 lin.; lat. elytr. l^ lin." " Hab . - New Caledonia". Beme rkungen . Korper braun bis schwarzbraun, mit schwachem metallischen Schimmer. Beine gelbrot, die Basalhälfte der Schenkel und ein Ring in der Mitte der Schienen schwarz. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert, Halsschild flach,' Seitenrand vor den Hinterecken ausgeschweift. Flügeldecken mit auffallend flacher Oberseite zwischen Naht und Humeralrippe, die primären Längsstreifen fem eingeschnitten, ihre Reihenpunkte fein, die Zwischenräume sind flach, mit groben, dichtstehenden Punkten, welche manchmal in seichten Streifen sitzen, weshalb die Zwischenräume verdoppelt erscheinen. Der 4. Zwischenraum im vorderen Viertel erweitert und dort mit einer . kurzen Punktreihe, welche durch eine ovale und vertiefte Reihe umgeben ist, ausserdem die Scheibe wegen mehreren, ganz flachen Eindrücken leicht'gewölbt. Humeralrippe scharf kielförmig, der seitliche Zwischenraum vertikal abfallend und dicht punktiert. Vorderschienen (Abb. 300) des cf unten innen in der Mitte sehr leicht erweitert und weit vor dem Ende eingeschnürt. Aedoeagus: Abb. 294-295. - Länge: 6,5 mm (Tafel XXni, Abb. 92, 94). C . dudichi sp.n. sieht sehr ähnlich aus, bei dieser aber (<$) die Hinterschenkel unten vor dem Ende innen mit einem kurzen, scharfen Zahn und die Hinterschienen (<3) innen vor dem Ende erweitert, der erweiterte Teil messerscharf und glatt. 43.28. Cymbeba dudichi sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Koghis, 700 m, .9.X.1978, "Sifted leaf litter", leg. G. KUSCHEL (DSER). - Paratypen: wie Holotypus (1 Ex. DSER), id., EX. 1970, leg. H. FRANZ (1 Ex. HF). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre'SO). Endemisch. Körper schlank, schwarzbraun, oben messingfarbig mit Bronzeglanz. Die Endhälfte der Schenkel, die Basis und das Ende der Schienen sowie die Tarsen und Fühler gelbrot, Ende der Fühler gelb, Schienen in der Mitte mit schwarzbraunem Ring. Kopf mit flacher Stirn und Clypeus, Stirnfurche kaum angedeutet, die Punktierung dicht und ziemlich grob, an den Wangen und am Clypeus kaum feiner. Fühler die Basis des Halsschildes überragend, ziemlich dünn. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 22:10:30:21:21:21:20:20:20:22:30 und die Breite wie 14: 10,5:12:11:12:13:13:13:13:14:17, das Endglied unregelmässig langoval, schräg zugespitzt. Halsschild quadratisch, l,46mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seiten gebogen, nach vorn stärker, nach hinten schwächer gebogen verengt, vor den Hinterecken kaum merkbar etwas eingeschnürt. Basis fast gerade, zwischen den fast rechtwinkligen Hinterecken und der Mitte an der Basis- eingedrückt, die Mitte der Länge nach verflacht. Oberseite grob, erloschen, spärlich und ungleich punktiert. Der Grund in der Mitte erloschen chagriniert, glänzend, an den Seiten ist die Chagrinierung gröber. Flügeldecken 1, 45mal so lang wie die gemeinsame Breite vor der Mitte und 2, 5mal so lang wie der Halsschild. Mit 10 Primärstreifen, die inneren Zwischenräume sind '