S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
6 d*; 60 km W von Somon Bulgan, 1120 m, 20. VI. 1964 (Nr. 162), 3 c( 1 oj Gurban Sajchan ul Gebirge, zwischen Somon Churmen und Somon Bajandalaj, 24 km NW von Churmen, 1550 m, 14.VI.1967 (Nr. 800), 20 of 3 çp 14 km SW von Somon Bajandalaj, 1450 m, 15. VI. 1967 (Nr. 802), 27 of 1 SW-Rand des Sees Dund gol (am "alten" Somon Gurban-tes), 1300 m, 18. VI. 1967 (Nr. 817), 2 of Nojon nuruu Gebirge, Grenzposten Ovot Chuural, 1500 m, 20. VI. 1967 (Nr. 827), 1 cf; Nojon nuruu Gebirge, Oase bei Bächlein Muchor örege gol, 64 km W vom Grenzposten Ovot Chuural, 1450 m, 21.VI. 1967 (Nr. 831), 1 of 1 £; Somon Bulgan, Quelle Talyn bulag, 1350 m, 5.VII. 1967 (Nr. 889), 10 cf; Bajan Zag, 20 km NO von Somon Bulgan, 1200 m, 6-7. VII. 1967 (Nr. 892), 1 cf; Abflussloses Becken 10 km NNO von Dalanzadgad, 1450 m, 7. VII. 1967 (Nr. 898), 10 of Tachllga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalanzadgad, 68 km von Cogt-Ovoo, ca 1550 m, 8-9. Vu. 1967 (Nr. 902), 1 <f. - Bajanchongor aimak: SO-Ecke des Sees Orog nuur, 1200 m, 23.VI. 1964 (Nr. 183), 21 öf 1 o.; zwischen Somon Bajangobi und Somon Bajanleg, 26 km SO von Bajanleg, 1450 m, 1-2. VII. 1967 (Nr. 876), 10 o; 8 km OSO von Somon Bajanleg, 1350 m, 2. VII. 1967 (Nr. 879), 7 < 1 o. - Gobi Altaj aimak: Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27.VI. 1966 (Nr. 594), 11 of zwischen dem See Beger nuur und Somon Beger, 1400 m, 25. VI. 1966 (Nr. 580), 5 öf - Chovd aimak: Jamatin Dolou, ca 40 km N von Somon Manchan, an der SW-Ecke des Sees Char us nuur, 1200 m, 9., 11-12.VII. 1966 (Nr. 660, 672, 673), 9 cf. Die enorme Variabilität der Art ist schon STAUDINGER (I.e.) aufgefallen und sie wurde von SHELJUZHKO (1967, p. 221) ausführlich beschrieben bzw. eine neue Form (f. déserta Sheljuzhko, die aber keinen subspezifischen taxonomischen Wert hat) beschrieben und abgebildet (p. 226, fig. 2-3). Aufgrund des ganzen Materials lässt sich der Schluss ziehen, dass während die Populationen von Gobi Altaj und Chovd aimak durchaus einheitlich sind und die hellgelbe "f. déserta" dort nicht vertreten ist; herrscht im Gebiet von Südgobi und Bajanchongor aimak schon ein Polymorphismus, wobei ca. 2/3 der vorliegenden Exemplare (83 von den rund 130 Exemplaren) zu dieser hellen "Wüstenform" gehört. Es ist notwendig zu bemerken, dass diese Verteilung der Exemplare nur auf einer subjektiven Schätzung (wegen der zahlreichen Übergänge) beruht und zwischen den beiden Formen keine strukturelle Unterschiede (Fühler, Genitalien) festgestellt werden konnten. Es handelt sich hier wahrscheinlich um einen Fall des erblichen Polymorphysmus innerhalb der Population, die durch die Selektionsverhältnisse des Wüstengebietes von heterogener Gesteinsunterlage bedingt ist (Tafel II, Abb. 1-2). Usbeca cornuta Püngeler, 1914: Dt. ent. Z.Iris, 28: 44 (Usbeca Pglr. I.e., generotypus) Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am Südrand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24.VII. 1968 (Nr. 1144), 1 of 1 o_. Die aus dem Syr-Darja-Gebiet ("Baigacum") beschriebene eremiale Art ist neu für die Mongolei. Die vorliegenden Exemplare gehören zur typischen cornuta Pglr. und nicht zur \h_ kulmbur- gi Rebel, 1918 (Verh. zool-bot. Ges ., 68, Typo coll.), welche m. E. eine eigene Art darstellt (aus dem Ussuri-Gebiet) . Nyssocnemis obesa (Eversmann, 1846): Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1846 (III): 86, t. 2, f. 2 (Noctua) - Cojbalsan aimak: 20 km SW von Bajan-uul, 820 m, 18.VIII. 1965 (Nr. 445), 2 df Die eigentümliche, früher - aufgrund der bedornten Schienen - zur Noctuinae zugezählte Art gehört nach BOURSIN (i.l.) zur Amphipyrinae. Sie ist von S-Russland durch S-Sibiricn bis zum Amur-Gebiet verbreitet; für die Mongolei wird sie zum erstenmal nachgewiesen. Staurophora celsia (Linnaeus, 1761): Fauna Svec.ed.2. p. 303 (Phalaena Noctua) - Chentej aimak: 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19.VIII. 1965 (Nr. 451), 1 of zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 22.VIII. 1965 (Nr. 467), 5 of 10 km W von Somon Delgerchaan, 1250 m, 23.-24. Vin. 1965 (Nr. 475), 1 of Leger am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24. VIII. 1965 (Nr. 478), 2 of 1 o. Die schöne, auch im Nord- und Mitteleuropa (vor allem auf den Sandgebieten) ziemlich weit verbreitete Art, die zum sibirischen Faunenkreis gehört, kommt - entsprechend ihrer zoogeographischen Provenienz - offensichtlich nur im nördlichen Teil des Landes vor. Sie weist innerhalb ihres riesigen Areals keine geographische Variabilität auf, auch die Stücke aus der Mongolei lassen sich von den europäischen nicht unterscheiden.