S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Archanara aerata Butler, 1878: Ann. Mag. nat. Hist., 1878, 1: 80. - Bulgan aimak: SO von Somon Daschincilen, 1050 m, 23. VII. 1968 (Nr. 1141), 1 of Sie gilt als östliche Vikariante der westpaläarktisch weit verbreiteten A. sparganii Esp., die von BOURSIN (i.l.) als eigene Art angeführt wird. Rhizedra lutosa (Hübner, 1802): Europ.Schmett.Noct. , f. 232 (Noctua) - Cojbalsan aimak: Somon Chalchingol, 600 m, 23.VIII. 1965 (Nr. 409), 1 o. Das vorliegende einzige Exemplar ist auffallend klein, sonst mit den europäischen überein­stimmend. Photedes elymi procera (Staudinger, 1889): Stettin, ent. Ztg. , 50: 47 (Tapinostola) - Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28.VII. 1965 (Nr. 324), 1 df 1 ç>. - Suchebaator aimak: Chadatin-bulan, 60 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 31.VII. 1965 (Nr. 453), 5 o, 25 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 1.Vin. 1965 (Nr. 345), 22 cf. - Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11.VIII. 1965 (Nr. 396), 6 of 2 9. - Chovd aimak: Chovd (= Kobdo), ca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10.VII.1966 (Nr. 668), 1 o. - Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, ca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24.VII. 1966 (Nr. 742), 1 dj 12 km S von Somon Bajanbaraat, 1380 m, 13-14.VII. 1967 (Nr. 919), 3 cf. - Südgobi aimak: Nojon nuruu Gebirge, Oase beim Bäch­lein Muchor örege gol, 64 km W vom Grenzposten Ovot Chuural, 1450 m, 21.VI. 1967 (Nr. 831), 1 of Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-ovoo und Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-ovoo, ca 1550 m, 8-9.VII. 1967 (Nr. 902), 1 cf. - Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, ca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27., 28.VI. 1967 (Nr. 858, 859), 1 of 1 o_. - Mittel­gobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 13.VII. 1967 (Nr. 916), 13 of - Uvs aimak: Südrand des Sees Örög nuur, 1500 m, 28.VI. 1968 (Nr. 1037), 1 cf. - Bajan-Ölgij aimak: rechtes Ufer des Flusses Chovd gol bei der Stadt Ölgij, 1750 m, 30.VI. 1968 (Nr. 1047), 1 cf NO-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1.VII. 1968 (Nr. 1051), 2 of im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 25 km O von Somon Cagaannuur, 1850 m, 3.VII. 1968 (Nr. 1057), 7 cf. ­Chövsgöl aimak: 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19.VII. 1968 (Nr. 1128), 3 cf. ­Bulgan aimak: SO von Somon Daschinöilen, 1050 m, 23.VII. 1968 (Nr. 1141), 3 cf 11 km W von Somon Bajannuur, Am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24.VII. 1968 (Nr. 1144), 19 of 2 ?• Auch diese Art weist eine enorme Variationsbreite in der Mongolei auf. Die Exemplare aus den Wüstengebieten (Südgobi aimak, Bajanchongor aimak) sind strohgelb und zeichnungslos, jene aus den nördlichen und gebirgigen Teilen mit einer dichten graubraunen Bestäubung, aber auch jede mögliche Übergänge liegen im grossen Material vor. Ein Teil der Exemplare ist auffallend klein (hauptsächlich: Cojbalsan aimak, wo ein Teil der Exemplare sogar dir 20 mm Spannweite nicht erreicht). Die grössere, mehr gezeichnete Exemplare kommen der Zentralasiatischen Ph. elymi procera Stgr. (Verbreitung: Askhabad, Issyk-Kul, Dzharkent, Aksu und Altyn-Tagh, auch "Uljassutai" - d.h. im Changaj-Gebirge, fide STAUDINGER, 1897) recht nahe; die zeichnungs­arme Wüstenform zeigt aber einen ähnlichen ökologisch bedingten Polymorphismus, wie Scotocampa indigesta Stgr. Am ehesten liesse sich die zwerghafte Form aus dem östlichen Landesteü als eigene Subspezies abtrennen, in den Genitalien konnte ich aber keine Differenzen finden (Abb. 12) (Tafel n, Abb. 7). Photedes improba (Staudinger, 1898): Dt.ent. Z.Iris, 12: 343 (Tapinostola) - Suchebaator aimak: 25 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 1.VIII. 1965 (Nr. 345), 6 of - Cojbalsan aimak: 50 km SO von Cojbalsan, 700 m, 15.VIII. 1965 (Nr. 419), 4 of 1 o_. Die aus dem Tien-Shan beschriebene und seitdem scheinbar nicht wiederaufgefundene Art gilt als hochinteressanter Neufund für die Fauna des Landes. Sie kann am ehesten mit kleinen, zeich­nungsarmen Exemplaren der vorigen Art verwechselt werden. Die Hf. sind aber immer gleich­mässig verdunkelt, mit helleren Fransen. Die charakteristische, auch in der Originalbeschreibung erwähnte feine Längsstreifen der Vf. zwischen den Adern sind aber nur auf den sauberen, nicht geflogenen Exemplaren zu bemerken. Weil die Genitalien dieser Art meines Wissens noch nie­mals abgebildet worden sind, hier werden sie mit denjenigen der vorigen Art verglichen (Abb. 13) (Tafel II, Abb. 8).

Next

/
Thumbnails
Contents