S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

673), 2 o_ (f. subornata und Übergänge zur typischen Form). - Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, ca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15.VII. 1966 (Nr. 695), 2 of 1 o_ (f. subornata Stgr.). - Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, ca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19.VII. 1966 (Nr. 716), 10 of 1 $> (6 cf, 1 o f. subornata Stgr., 2 cf typisch, 2 o*sehr eintönig rötlich: "f. unicolorrufa " Sheljuzhko i.l.). - Bajan-Olgij aimak: rechtes Ufer des Flusses Chovd gol bei der Stadt Ölgij, 1750 m, 30.VI. 1968 (Nr. 1047), 2 d"; NO-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1. VII. 1968 (Nr. 1051), 1 cf. - C h ö v s g ö 1 aimak: 8 km N von Somon Alag­erdene, am Fluss Egijn gol, 1600 m, 17.VII. 1968 (Nr. 1121), 4 d*(f. radicosa Graes, und f. subaquila Graes, bzw. Übergange). - Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 22.VII. 1968 (Nr. 1140), 1 d] 11 km W von Somon Bajaannuur, am Südrand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24.VII. 1968 (Nr. 1144), 2 o_ (f. radicosa Graes.). Als typische Form der sehr veränderlichen Art gilt die dunkel rötlichgraue oder rotbraune f. hedeni Graeser, die auch sehr dunkel, fast schwarzbraun gefärbt sein kann. Von dieser Hin­sicht befrachte ich die beiden "in litteris" Namen von SHELJUZHKO (f. obscurata und unicolor­ rufa) "nomina superflua". Die weitaus häufigste Form ist in der Mongolei, die von STAUDINGER beschriebene, kontrastreich gefärbte und gezeichnete subornata (Typenfundort: "Uliassutai", d.h. im Changai-Gebirge, W von Ulan-Baator und "Urga" = Ulan-Baator), die sowohl in Farbe, als auch in ihrer Grösse erheblich variiert, was umsonst schon von STAUDINGER (I.e.) erwähnt wur­de. Als Spannweite gibt STAUDINGER 35-47 mm an, während die mir vorliegenden Mongolei-Stücke 31-50 mm messen (Vg. Länge 14-26 mm). Es ist auffallend (sogar unverständlich!), dass - ob­wohl STAUDINGER die sehr nahe Verwandtschaft und strukturelle Identität (Fühler, Palpen, Füsse) zwischen hedeni Graes, und subornata Stgr. ganz richtig hervorgehoben hat, die späteren Autoren (besonders WARREN im SEITZ in.: 179 u. 189) diese ganze verwandtschaftliche Gruppe auf zwei Genera ( Sidemia und Luperina ) zerteilt haben. Erst durch eine konsequente Untersuchung der Typen sämtlicher Taxa aus dieser Gruppe - in den Museen Berlin und Leningrad - konnten die wahren taxonomischen Verhältnisse geklärt werden (vgl. VARGA, 1979: 11-12) (Tafel I, Abb. 5-6). M. hedeni Graes, ist in der östlichen Paläarktis vom südlichen Ural bis Ost-Sibirien und Kamtschatka ziemlich weit verbreitet, sie kommt auch in der nördlichen Mongolei örtlich schein­bar nicht selten vor. (In Transkaukasien wird die Gruppe durch eine nahe verwandte, vikariante Art - M. vaskeni VARGA 1979 - vertreten.) (Vgl. Tafel III, Abb. 1-4). Eremobia deccerti Hampson, 1908 (= Hadena pseudotrachea Krulikovsky, 1909: Rev. Russ. Ent., 8: 272): Cat. Lep. Phalaen. Brit. Mus. VII, p. 411 (14. Xn.1908) - Chentej aimak: zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 27. VII. 1965 (Nr. 313), 1 cf; ibid. 22. VIII. 1965 (Nr. 467), 7 cf, 1 ç>; 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII.1965 (Nr. 324), 15 cf, 5 j, ibid., 21. VIII.1965 (Nr. 461), 18 cf, 14 oj 15 km O von Öndör­chaan, 1 km S vom Fluss Kerulen, 1000 m, 29. VII.1965 (Nr. 325), 1 < 1 j, 150 km ONO von Öndörchaan und 10 km S von Somon Tumuncogt, 1000 m, 30. VII. 1965 (Nr. 333), 7 of 1 o; 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19. VIII. 1965 (Nr. 451), 8 d 1 , 3 £; 20 km SW von Somon Batnorov, 1000 m, 20.VIII. 1965 (Nr. 456), 29 cf, 11 oj 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 21. VIII. 1965 (Nr. 461), 18 cf, 14 o; 10 km W von Somon Delgerchaan, 1250 m, 23.VIII. 1965 (Nr. 475), 9 of 4 (j>. - Suchebaator aimak: Chadatin-bulan, 60 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 31.VII. 1965 (Nr. 342), 16 of 17 £; 25 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 1.Vin. 1965 (Nr. 345), 1 cf; 44 km SSW von Baruun urt 1050 m, 2.VIII. 1965 (Nr. 352), 1 cf. - Öojbal­san aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nuur, 585 m, 11.VIII. 1965 (Nr. 396), 1 d", Somon Chal­chingol, 600 m, 13.VIII. 1965 (Nr. 409), 1 ol; 80 km WSW von der SW-Ecke des Sees Bujr nuur, Menengijn tal, 600 m, 14.VIII. 1965 (Nr. 415), 1 of 1 £; 50 km SL von Cojbalsan, 700 m, 15. VIII. 1965 (Nr. 419), 1 £; 15 km von Somon Galuut, 850 m, 17.VIII. 1965 (Nr. 435), 8 of ­Central aimak: Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24.VIII. 1965, (Nr. 478), 33 of 1 o_; Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.VIII. 1965 (Nr. 484), 10 of 14 o_. Obwohl der Artname richtig " deckerti " (nach dem Namen DECKERT) heissen sollte, hier folgen wir die Originalschreibweise von HAMPSON (1908), der eine übertriebene "Latinisierung" praktizierte. In der Literatur ist die "korrigierte" Schreibweise von DRAUDT (1934, SEITZ Suppl. III: 161) angewurzelt, die aber unberechtigt ist, weil die Originaltranskription keinen Druck- oder Schreibfehler darstellt.

Next

/
Thumbnails
Contents