S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Auch die Meinung von DRAUDT (I.e.), dass der Name pseudotrachea Krulikovsky, priori­tätsberechtigt wäre, trifft nicht zu, weil der zitierte Band von Rev.Russ.Ent. erst im Jänner 1909 erschienen worden ist (vgl. SHELJUZHKO 1.1. 1967). Die Art hat eine weite ostpaläarktische Verbreitung: KRULIKOVSKY hat sie in Uralsk (­(S-Ural-Steppen) erbeutet; das Typus von Hampson stammt von Altaj (leg. MEINHARDT, von GRUM-GRSHIMAJLO i.l. als deckerti schon benannt); mehrere Exemplare liegen auch von der Umgebung von Minussinsk (leg. W. KOZHANTSCHIKOW, coli. Univ.Kiew) vor. Die ersten Exemplare der Art hat schon LEDERER bei "Urga" (= Ulan-Baator) in der Mongolei erbeutet (SUKHAREVA, 1980). Amphipoea fueosa (Freyer, 1890): Beitr. Gesch.Europ.Schmett. , HI: 152, t. 142, f. 2 (Noc­tua) - Central aimak: Somon Bajandelger, ca 90 km O von Ulan-Baator, 1450 m, 26.Vn. 1965 (Nr. 306), 1 of Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24. Vrn.1965 (Nr. 425), 12 of Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.Vin. 1965 (Nr. 484), 6 o, 1 o. - Chentej aimak: 15 km O von Öndörchaan, 1 km S vom Fluss Kerulen, 1000 m, 29.VII. 1965 (Nr. 325), 8 cf 2 o.; 150 km ONO von Öndörchaan, 10 km S vom Fluss Kerulen und 10 km N von Somon Tumuncogt, 1000 m, 30. VII. 1965 (Nr. 333), 1 o.; 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19.VIII. 1965 (Nr. 451), 3 oC 1 j; zwischen Somon Cencher­mandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 22. VIÜ. 1965 (Nr. 467), 1 cf. - Suchebaator aimak: Chadatin Bulan, 60 km W von Somon Bajanterem, 950 m, 31. VII. 1965 (Nr. 342), 17 öf 1 ç; Molcog eis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 5.VIII. 1965 (Nr. 365), 1 (f. - Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. Vin. 1965 (Nr. 396), 2 of Somon Chalchingol, 600 m, 13. VIII. 1965 (Nr. 409), 12 of 2 oj 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18.Vin.1965 (Nr. 445), 3 of - Chövsgöl aimak: 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. Vn. 1968 (Nr. 1128), 1 cf. - Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144), 2 cf. Die ziemlich veränderliche Art, die als typischer Vertreter des sibirischen Faunenkreises gilt, scheint im nördlichen Teil des Landes ziemlich allgemein verbreitet zu sein. Auch SUKHA­REVA (1980) erwähnt mehrere Fundorte (Tafel I, Abb. 7). Amphipoea asiatica (Burrows, 1911): Trans.R.ent.Soc. London, 1911: 767 (Apamea) ­Cojbalsan aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18.VIII. 1965 (Nr. 445^ 9 öf 2 o_. Unter den zahlreichen Stellen, wo A. fueosa For. erbeutet wurde, gilt diese als einzige, wo auch A. asiatica Burr, vertreten war. Diese Population scheint - nach dem Aussehen der Exemplare - ziemlich einheitlich zu sein. Die Exemplare sind relativ klein, von rotbrauner Nierenmakel und verdunkelten Hinterflügel. Obwohl die Art in Asien - vor allem in gebirgigen Teilen (Kaukasus, Tien-Shan, Umgb. Irkutsk, Amur-Gebiet, Japan) - ziemlich weit verbreitet sein soll, wird sie hier für die Mongolei zum ersten Mal angeführt (Tafel I, Abb. 8). Hydraecia mongoliensis Urbahn, 1967: Reichenbachia, 9 : 250, ff. 1-6. - Holotypus cf: Mongolia, - Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.VIII. 1965 (Nr. 484). - Paratypoide: vom selben Ort und Datum 1 g; Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340, 24. VIII. 1965 (Nr. 478), 2 cf. - Chentej aimak: 150 km ONO von Öndörchaan, 10 km S vom Fluss Kerulen und 10 km N von Somon Tumuncogt, 1000 m, 30.VII. 1965 (Nr. 333), 1 6\ 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19.Vni.1965 (Nr. 451), 3 dj zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Somon Cencherman­dal, 1400 m, 22. VIII. 1965 (Nr. 467), 2 cf. - Cojbalsan aimak: 50 km SO von Cojbalsan, 700 m, 15. VIII. 1965 (Nr. 419), 1 o; 15 km N von Somon Galuut, 850 m, 17. Vm. 1965 (Nr. 435), 1 of 20 km 3W von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. VIII. 1965 (Nr. 445), 9 of 1 o_. Die Art wurde von der naheverwandten H. nordstroemi Horke von URBAHN (1967) abge­trennt bzw. ausführlich beschrieben. Auch eine Anzahl asiatischer "nordstroemi "-Exemplare werden der neuen Art zugezählt, von S-Ural, Semirecje (Iii-Gebiet), Saichin-Kette N. von Korla, Altaj, Ussuri-Gebiet, Mandschurei; während im Transbajkalien auch die "echte", mit nordeuropäi­schen Exemplaren übereinstimmende H. nordstroemi vorkommt. Hydraecia mongoliensis Urbahn scheint - aufgrund der Beschreibung ihrer Fundorte - eine, zu nassen oder mindestens üppigen Wiesen gebundene Art zu sein, die - als mutmasslicher Vertreter des sibirischen Faunenkreises ­im nördlichen Teil des Landes verbreitet ist. Von SUKHAREVA (1980) wurde die Art nicht ange­führt (Tafel I, Abb. 4).

Next

/
Thumbnails
Contents