S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Dieselbe Subspezies kommt auch im benachbarten Tuwagebiet der Sowjetunion vor (Cagan­Schibetu-Gebirge, Mugur-Aksy, 2100 m, 17.6.1968, leg. Ju. KOSTJUK; 4 c? coli. d. Ukrain. Akad.Wiss. Kiev). - Die NW-Grenze ihrer Verbreitung ist jedoch unklar. Die - zum Teil früher von HEINICKE (unveröff.) untersuchten zentralasiatischen und südsibirischen Mitglieder dieser schwierigen Gruppe bedürftigen offensichtlich eine umfassende Revision. Apamea ingloria (A. Bang-Haas, 1912): Dt.ent. Z. Irls, 26: 149, Taf. 6, Fig. 13 (Hadena) ­Bajan-Olgij aimak: am Pass Schine davaa, 27 km S von Somon Cagaannuur, 2690 m, 3.VÜ. 1968 (Nr. 1055), 1 £; im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 25 km O von Somon Cagaannuur, 1850 m, 3. VII. 1968 (Nr. 1057), 1 ol Diese, vom Sajan-Gebirge beschriebene und auch vom Altaj bekannte, scheinbar seltene Art gilt als eine wesentliche Bereicherung der Fauna des Landes. Das vorliegende Pärchen stimmt mit den Typen (genitalüberprüft) vollkommen überein (Tafel I. Abb. 2). Apamea vicaria (Püngeler, 1901): Dt.ent.Z.Iris, 15: 151, Taf. V., Fig. 22 (Luperina) ­Bajan-Ölgij aimak: NO-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1. VII. 1968 (Nr. 1051), 6 cf. Diese, aus Ost-Turkestan (Typenfundort: Aksu) von dem Kam und Tibet bekannte Art ist neu für die Fauna des Landes. Die vorliegenden Exemplare sind mit dem Typus verglichen (Tafel I, Abb. 3). Apamea altijuga (W. Kozhantshikow, 1925 = doerriesi Staudinger, 1898, nom. praeoccup.): Jahrb.Mus.Martjanov Minussinsk, 3(1): 79 (Crino) - Central aimak: Ulan-Baator, Nucht in Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 6. VII. 1964 (Nr. 274), 1 cf (dieses Exemplar wurde von SHELJUZHKO, 1967: 221 als "Apamea doerriesi" Staudinger, 1892, mit falschem Urbeschrei­bungshinweis: ROMANOFF, Mém.s.L.Lép. VI. p. 446, t. 8, f. 4, Hadena angeführt). - Ar­changaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, ca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 29.VII. 1966 (Nr. 716), 1 rf! - Uvs aimak: 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6. VII. 1968 (Nr. 1074), 1 cf. - Zavchan aimak: 24 km O von Somon Songino, 2000 m, 12. VII. 1968 (Nr. 1097), 1 cf. - Chövsgöl aimak: N vom Somon Chatgal, an der SW-Ecke des Sees Chövsgöl nuur, 1650 m, 18.VII. 1968 (Nr. 1124), 1 <f, 1 o_. Die grosse und auffallend gefärbte, der A. rubrirena Tr. freilich nahe verwandte Art wurde zum erstenmal von STAUDINGER (1898, Dt.ent. Z.Iris 10: 336, t. 9, f. 26) aus dem "Apfelgebirge" (= Jablonovi hrebet) als "Hadena dörriesi" (sie!) beschrieben. Dieser Name muss aber wegen einer primären Homonymie mit Hadena (Miana) doerriesi Staudinger 1892 (ROMANOFF, Mém.s.l. Lép. VI, p. 446) fallen; obwohl letzterer auch kein gültiger Name ist, sondern ein junior Synonym zu Miana v ulnerata Butler, 1878 (Ann.Mag. Nat.Hist. 1: 84). Deshalb bleibt altijuga W . Kozhantschikow, 1925 als erster gültiger Name erhalten. Die aus der Mongolei vorliegenden Exemp­lare wurden mit den Typen von KOZHANTSCHIKOW (Museum Leningrad und Kiew; Sajanskie Gory, Bujba-See bzw. Ojia-Gebirgskette; 3 cf, 3 o, davon 2 c^GU; abgb. VARGA, 1972-73: 210) bzw. mit mehreren Exemplaren aus der Altaj-, Sajan- und Jablonov-Gebirgen verglichen. Mesapamea hedeni (Graeser, 1888) comb.n. (= Luperina subornata Staudinger, 1896: Dt.ent.Z. Iris, 9: 262; L. subaquila Graeser, 1892: Berl.ent.Z., 36: 224; L. radicosa Graeser, 1892: Berl.ent.Z., 36: 225): Berl.ent.Z. 32: 333 (Hadena) - Chentej aimak: zwischen Somon Cen­chermandal und Somon 2argaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 27.VII. 1965 (Nr. 313), 1 dl ibid. , 22.VIII. 1965 (Nr. 467), 1 d"; 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28.VII. 1965 (Nr. 323), 1 cf (alle: f. subornata Stgr.). - Suchebaator aimak: Chadatin bulan, 60 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 31. Vn. 1965 (Nr. 342), 3 cf; 25 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 1.VIII. 1965 (Nr. 345), 6 dl 1 (4 cfi. subornata Stgr., 2 cf typisch, 3 cf, 1 o_ sehr ver­dunkelt: f. obscurata Sheljuzhko i.l.). - Öojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nuur, 585 m, 11.VIII. 1965 (Nr. 396), 7 < 1 j; Somon Chalchingol, 600 m, 13. VIII. 1965 (Nr. 409), 8 cf, 2 o (2 cf, 1 <jK f. subornata Stgr., 4 cf! f. radicosa Graes., 9 öl 2 £ typisch, davon 4 cf, 1 o sehr verdunkelt). - Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.VIII. 1965 (Nr. 484), 1 d| Ulaan chodag, 16 km S von Somon Öndörschireet, 1500 m, 23.VII. 1966 (Nr. 737), 3 cf, SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27.VII. 1966 (Nr. 751), 1 £ (f. subornata Stgr.). - Chovd aimak: Jamatin Dolon, ca 40 km N von Somon Manchan, an der SW­Ecke des Sees Char us nuur, 1200 m, 9. VII. 1966 (Nr. 660), 1 cf, 2 oj ibid., 11. VII. 1966 (Nr.

Next

/
Thumbnails
Contents