S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
Decke mit zwei mittlere schwarze Diskalmakeln, deren innere etwas weiter nach vorn gelagert ist als die äussere und die beide einen weisslichea Kern aufweisen; Beine und erstes FUhlerglied rötlich, die FUhlerglieder zwei bis elf schwarz, das vierte Glied in den drei basalen Vierteln und daB dritte auf der Unterseite der drei basalen Vierteln welsslich tomentiert. - Länge: 14,0 mm, Breite: 4,0 mm. Holotype: Transvaal: Malta Forest, 10.XII. 1958, G. VAN SON. Prosopocera (Alphitopola) mimosaperdoides sp.n. Der P. saperdoldes Qued. (BREUNING, 1936: 216) nahe stehend, aber breiter, die Fühlerglieder drei, vier und fünf beim 6* sehr leicht verdickt, die unteren Augenloben dreieinhalbmal (5) oder zweieinhalbmal (oj so lang wie die Wangen, der Halsschild ohne Seitendorn, die Decken fein punktiert, der Mesosternalfortsatz vorn abgestutzt. Rot, rotbraun tomentiert, die Stirn gelb tomentiert, der Scheitel ohne gelbe Zeichnungen, der Halsschild ohne mittlere gelbe Makel aber jederseits mit einer sehr breiten gelben Seitenlängsbinde, die an Stelle eines Seitendornes durch eine winzige Makel unterbrochen wird; die dritte und die vierte Deckenmakel quer miteinander verbunden. - Länge: 10,0-13,0 mm, Breite: 3,0-3,5 mm. Holotype 3: Transvaal: Kruger National Park, Letaba Camp, 29.XI. 1966, D:L. GOODE. Paratypen: 2, Kruger National Park, Punda Milia, 1-5.XH. 1964, L. VÄRI & J.H. POTGIETER; 1, idem, 9-11.Xu. 1963. Prosopocera (Alphitopola) nigropunctata sp.n. (Abb. 7) Gestreckt. Fühler um ein Viertel länger als der Körper. Die unteren Augenloben merklich länger als die Wangen. Halsschild quer, seitlich verrundet. Decken schmal, apikal verrundet, sehr dicht und sehr fein punktiert. Rot, dicht weiss tomentiert. Eine kleine runde schwarze Makel auf der Mitte des Hinterrandes des Scheitels. Halsschildscheibe mit fünf runden schwarzen Makeln: zwei dem Vorderrand genähert und drei etwas grössere im Mittelteil nebeneinander gelagert und je eine auf den Seitenteilen. Auf den Decken eine kleine runde schwarze gemeinsame Makel hinter dem Schildchen; auf jeder Decke ferner mit sechs kleine runde schwarze Makeln; eine auf der Schulterbeule, zwei postbasale, die eine der Naht genähert und eine seitliche, eine seitliche premediane auf der Scheibe, eine mediane auf der Scheibenmitte und eine preapikale auf der Scheibe. Je eine runde schwarze Makel auf dem Metasternum. Beine gelb. Fühler schwarzbraun. - Länge: 7,0 mm, Breite: 1,5 mm, Holotype: Transkei: Port St. Johns, 13.XII. 1972, H.J. BOTHA. Prosopocera (Alphitopola) octomaculata Gah. m. indiscalis m.n. Wie die Stammform (BREUNING, 1936: 205), aber ohne premediane schwarze Diskalmakel auf den Decken . Holotype: Transvaal: Potgietersrus Distr., Limburg, 19-21.XI. 1968, L. VÄRI. Stathmodera subvittata sp.n. Der S. vittata Breun. (1960a: 564) nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied so lang wie das vierte, die Halsschildscheibe zehn Längsfurchen aufweisend; auf jeder Decke eine dunkelbraune Nahtbinde, die sich basal etwas erweitert und eine zweite kurze solche mittlere Scheibenbinde, die in zwei Längsteile aufgeteilt ist. Schienen und Fühler dunkelbraun. - Länge: 4,5 mm, Breite: 1,0 mm. Holotype und eine Paratype: Oßt Transvaal: Penge, 4.XI. 1971, H.J. BOTHA. Genus Parastathmodera gen.n. Gestreckt. Fühler ziemlich fein, etwas kürzer als der Körper, die Glieder drei bis fünf sehr kurz gefranst, das erste Glied kurz, mit offener aber vorstehender Narbe, das dritte Glied