S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

Prosopocera (Alphitopola) subhologrisea sp.n. (Abb. 4) Der P. hologrisea Breun. (1953: 7) nahe stehend, aber der Halsschildseitendorn winzig, die Decken an den Schultern kaum gekörnt und danach sehr fein punktiert. - Länge: 20, 5-21,0 mm. Holotype: Transvaal: Potgietersrus Distr., Limburg, 12.Xn. 1963, L. VÄRI. - Eine Pa­ratype: Lydenburg Distr., Penge, 13-17.XI. 1972, A. STRYDOM. Prosopocera (Alphitopola) maculosa Pasc. m. nigrovittata m.n. Wie die m. cana Breun. (1936: 220), aber jederseits der Halsßchild Scheibe mit einer kleinen schwarzen, dem Vorderrand genäherten Makel und auf jeder Decke mit einige unregelmässige Längs­binden ohne Tomentierung, daher schwarz; besonders dunkel neben der Naht und nähe dem Seiten­rand; die Beine und die ersten Fühlerglieder heller rot. Holotype: Cape Province: Coastal National Park, Stormsrlviermond, 4.XI. 1967, L. VÄRI & J.H. POTGIETER. Prosopocera (Alphitopola) varil sp.n. (Abb. 2) Nahe P. capensis Breun. (1936: 214), aber kleiner, die Fühler um ein Viertel länger als der Körper (3) oder kaum so lang wie der Körper (ç), die Stirn des S ohne Horn, die Fühler­glieder beim S nicht verdickt, das dritte viel langer als das vierte, die unteren Augenloben etwas länger als die Wangen, der Halsschild ohne Spur eines Seitendornes, die Decken merklich feiner punktiert, die Grundtomentierung rotbraun, der Halsschild ohne weisse Makel, auf jeder Decke eine weisse Basalmakel, die premediane weisse Scheibenmakel stark quer, zwei rotbraune Kerne aufweisend, die weisse Scheibenmakel im Apikaldrittel von einer Anzahl sehr kleiner weisser Flecken umgeben, auf den Seitenteilen jedes Abdominalsegmentes eine kleine kahle rotbraune Ma­kel. - Länge: 11,0 mm, Breite: 3,0 mm. Holotype: Transvaal: Potgietersrus Distr., Limburg, 9-10.Xn. 1964, L. VÁRI & J.H.POT­GIETER. - Paratypen: 1, Kruger National Park, Shingwedzi, 19-20.XI. 1961, L. VÁRI & D.W. RORKE; 1, Penge, 26.XI. 1972, H.J.BOTHA; 1, idem, 25.XI. 1973; 1, Vaalwater, 5.XII. 1973, H.J. BOTHA; 1, Steenbokpan, 8.XII. 1973, H.J.BOTHA. Prosopocera (Alphitopola) pseudosaperdoides sp.n. (Abb. 11) Per P. subsaperdoides Breun. (1960b: 466) nahe stehend, aber die unteren Augenloben nur etwas länger als die Wangen. Dunkelrot, hellgrau tomentiert. Jederseits der Mitte der Stirn eine breite ockergelbe Längsbinde, eine ebensolche Querbinde auf jeder Wange. Scheitel und Schläfen mit ebensolchen Makeln. Jederseits des Halsschildes fünf ockergelbe Makeln: zwei auf der Scheibe, eine premediane und eine postmediane, zwei an der Grenze der Scheibe und des Seitenteiles, eine premediane und eine postmediane die teilweise miteinander verbunden sind und eine kleine am Un­terrand des Seitenteiles. Schildchen ockergelb tomentiert. Auf jeder Decke 14 kleine runde ocker­gelbe Makeln: zwei basale, eine mittlere und eine langgestreckte am Aussenrand der Schulterbeule, zwei postbasale, eine an der Naht und eine am Seitenrand, zwei knapp dahinter, eine auf der Schei­be, die andere am Seitenrand, zwei mediane auf der Scheibe nebeneinander liegend, eine postmedi­ane auf der Scheibenmitte, zwei am Beginn des Apikalviertels, eine nahe der Naht, die andere nahe dem Seitenrand und eine preapikale auf der Scheibe. Die Seitenteile der Sterna und der Abdominal­segmente grösstenteils ockergelb tomentiert. Fühler dunkelbraun, nur die basale Hälfte der Glie­der drei und vier grau tomentiert. - Länge: 8,0 mm, Breite: 1,75 mm. Holotype: Transkei: Port St. Johns, 13.XII. 1972, H.J. BOTHA. - 1 Paratype: idem. Prosopocera (Alphitola) schistaceoides sp.n. Der P. schistacea Jord. (BREUNING, 1936: 205) nahe stehend, aber die Wangen kaum kür­zer als die unteren Augenloben, die Tomentierung durchwegs weisslichgrau. Kopf und Halsschild mit massig breiten kahlen Längsbinden, die die Basis des Halsschildes nicht erreichen. Auf jeder

Next

/
Thumbnails
Contents