S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
Prosopocera (Prosopocera) pseudotchadensis sp.n. Nahe der P. paratchadensi s Breun. (1967: 1646), aber die Halsschildscheibe ziemlich dicht, fein und unregelmässig gefurcht, die Decken weniger dicht und gröber gekörnt an der Basis und jede noch mit einer zweiten kleinen runden schwarzen Makel, die auf der Scheibenmitte am Ende des basalen Drittels gelegen ist. - Länge: 20,0 mm. Holotype 5: Transvaal: Kroondal, November 1963, L. SCHULZE. Prosopocera (Dalterus) degeeri Fahr. m. albostictica m.n. Wie die Stammform (BREUNING 1936: 188), aber die Decke mit sehr zalreichen kleinen scharf ausgeprägten weissen Flecken und jede mit vier ebensolchen grösseren Flecken, die wie bei adspersa Gah. angelegt sind, aber keinen dunklen Kern aufweisen. Holotype: Transvaal: Kruger National Park, Pretorius Kop, 23.XI. 1966, D.L. GOODE. Paratypen: 1, Ost Transvaal: Penge, 8.in. 1973, H.J. BOTHA; 1, Trichardtsdal, 1.XII. 1973, H.J. BOTHA. Prosopocera (Dalterus) holoflava sp.n. (Abb. 12) Langgestreckt. Fühler um ein Viertel länger als der Körper, das dritte Glied viel länger als das vierte, um die Hälfte länger als das erste, in seinem mittleren Teil leicht verdickt (8), die Glieder vier und fünf bei den <? leicht verdickt. Die unteren Augenloben zweimal so lang wie die Wangen. Stirn mit einigen feinen Punkten jederseits des Seitenrandes. Halsschild quer, mit einigen feinen Punkten auf dem mittleren Seitenteil der Scheibe. Decken dicht und wenig fein punktiert, die Punkte apikalwärts immer feiner werdend, Apex verrundet. Rot. Stirn, Wangen, Seitenteile des Halsschildes, Unterseite, Beine und Fühler fein gelbgrau tomentiert. Die ganze Oberseite gelbbraun tomentiert. - Länge: 15,0 mm, Breite: 4,0 mm. Holotype: Transvaal: Kruger National Park, Olifants Camp, 26.XI. 1966. Prosopocera (Dalterus) bothai sp.n. Dem P. subinermicollis Hunt & Breun. (1957: 52) nahe stehend, aber das dritte FUhlerglted viel länger als das vierte, die unteren Augenloben merklich länger als die Wangen. Der Halsschild bloss mit einem winzigen Körnchen an Stelle des Seitendomes, die Decken nur im basalen Viertel etwas gröber punktiert und die Färbung abweichend. Rot, durchwegs weisslichgelb tomentiert. - Länge: 18,0 mm, Breite: 5,0 mm. Holotype: Transvaal: Trichardtsdal, 25.XI. 1972, H.J. BOTHA. Prosopocera (Alphitopola) endroedyi sp.n. (Abb. 18) Langgestreckt. Fühler etwas länger als der Körper, das dritte Glied viel länger als das vierte oder das erste. Die unteren Augenloben merklich länger als die Wangen. Stirn so hoch wie breit. Halsschild quer, seitlich leicht verrundet. Decken lang, etwas breiter als der Halsschild, Apex verrundet, in den vorderen drei Vierteln sehr dicht und fein, im Basalviertel etwas weniger fein punktiert. Dunkelbraun, hellgrau tomentiert, diese graue Tomentierung dichter und daher weisslich am Vorderrand der Stirn, auf den Wangen, den Schläfen, den Seitenteilen des Halsschildes und den Seitenteilen der Unterseite. Auf jeder Decke sechs grosse dichter weiss tomentierte Makeln: eine basale am Innenrand der Schulterbeule, zwei postbasale, eine an der Naht, die andere am Seitenrand; eine premediane auf der Scheibe der Naht genähert; eine postmediane auf der Scheibe dem Seitenrand genähert und eine preapikale, die beiden letzten je mit einem sehr kleinen schwarzen Kern. Diese Art reiht sich neben der Prosopocera schistacea Jord. ein. Länge: 19,0 mm, Breite: 5,0 mm. Holotype: Natal: Ndumu, 10-12.11.1968, J.H. POTGIETER & R.H. JONES.