S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

(Nr. 794), von Amygdalus. - Mittelgobi aimak: Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delger­changaj, 1650-1700 m, 11. VI.-10.VII. 1967 (Nr. 786), neben einem Wasserriss zwischen Caragana und Amygdalus; id., 11.VII. 1967 (Nr. 908), vorwiegend von Amygdalus, Caragana, Iris, Artemi­sia und Lasiagrostis; id. (Nr. 909), am Fuss der Caragana und Amygdalus. - Bajanchongor aimak: Talyn Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebirge, 47 km O vom Grenzposten Caganbulag, 1200 m, 23.VI. 1967 (Nr. 838), kleine Quelle, in der Umgebung mit Ta­mariscus und neben dem Wasser auch Phragmites, in den tieferen Lagen auf Salzboden mit ver­schiedenartigem Pflanzenwuchs, stellenweise Nitraria; Cagan Bogd ul Gebirge, cca am halben Weg zwischen der Quelle Talyn Bilgech bulag und dem Grenzposten Caganbulag, 25 km WSW von der Quelle, 1450 m, 24.VI. 1967 (Nr. 842), in einem mit steinigen, steilen Bergen umgebenen kleinen Becken am Talgrund mit blühenden Tamariscus; Cagan Bogd ul Gebirge, Quelle Tooroin bulag, 13 km O vom Grenzposten Caganbulag, 1500 m, 24.VI. 1967 (Nr. 843), Oase mit einer Quelle, in der Umgebung mit alten Pappeln, Tamariscus, Salix, usw., am Talgrund mit blühenden Pflan­zen (Draba, Juncus usw.); Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28.VI. 1967 (Nr. 855), in der weiten Umgebung sehr grosse Tamariscus Bestände, auch ein alter Populus Auwald, am Bach PhragmiteB, in tieferen Lagen Nitraria, an trockenen Stellen Ha­loxylon, an nassen Stellen blühender Juncus, vorwiegend von Tamariscus und von der üppigen Ve­getation neben dem Bach. - Mehr als 200 £ijf, 4 35. Camponotus (Camponotus) herculeanus sachalinensis For. Central aimak: Tosgoni ovoo, 5-10 km N von Ulan-Baator, 1500-1700 m, 19.-20., 23.­24.VII. 1967 (Nr. 926); id., 1700-1900 m, 23.-24.VII. 1967 (Nr. 926a), am Waldrand und in Hoch­gebirgssteppen; Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m, 10.VI. 1968 (Nr. 940), vom abgelagerten Holz, unter Steinen und von Pflanzen; Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul Gebirge, 5 km S vom Zentrum, 1600 m, 11.VI. 1968 (Nr. 942), vom blühenden Gebüsch und Unterholz am Waldrand und Waldlich­tungen. - Bulgan aimak: zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15.VI. 1968 (Nr. 962), am Boden, von Pflanzen, id., 15.VI.-23.Vn. 1968 (Nr. 965), im Nadelholzwald und in der Steppenwiese längs einem nassen Tal; 7 km NW von So­mon Chan zargalant, 1350 m, 16. VI. 1968 (Nr. 967), nach W auslaufendes Tal, steile Berghänge, am Nordhang alter Nadelholzwald, am Südhang steinige Gebirgssteppe mit Gebüsch, der Talgrund mit Waldlichtungen und blühendem Unterholz, am Waldrand und im Tal, Id., 16.VI.-22.VII. 1968 (Nr. 970), am Nadelholz-Waldrand und an einem kahlen, steilen Berghang. - Chövsgöl aimak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18.VI.-20.VII. 1968 (Nr. 980), am Rand eines trocke­nen Wasserrisses, neben einzeln stehenden Fichtenstämmen; N von Somon Chatgal am SW-Ecke des Sees Chövsgöl nuur, 1650 m, 18.VII. 1968 (Nr. 1122), am Seeufer Nadelholzwald, stellenweise mit Lichtungen, an den Waldrändern und in Lichtungen blühende Pflanzen. -Uvs aimak: am Fluss Chöndlnn gol, 32 km NW von der Stadt Ulaangom, 1200 m, 27. VI.-7. VR. 1968 (Nr. 1028), sehr breit ausgedehntes Flussbett, mit Pappeln, auf der Terrasse kurzrasige Steppe, hie und da Caragana; Südrand des Sees Örög nuur, 1500 m, 28.VI. 1968 (Nr. 1033), neben dem See felsige Berghänge und trockener Sajr, stellenweise schmale, nasse Wiesen mit Lasiogrostis und Carex. - 33 40 oo, 2 SS. Camponotus (Camponotus) japonicus aterrimus Em. Central aimak: Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m, 31.V. 1967 (Nr. 753), unter Steinen, von verschiedenen Pflanzen, id., 10.VI. 1968 (Nr. 939, 940), am Rand des Nadelholzwaldes und Birkenwaldes sowie in den Gebirgssteppen, vom abgelagerten Holz, unter Steinen und von Pflanzen; Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1650 m, 3.VI. 1967 (Nr. 762), am Talgrund neben dem Bach, am Berghang von blühendem Gebüsch, id., 1500-1600 m, 21.Vn. 1967 (Nr. 931), am Talgrund; Tosgoni ovoo, 5-10 km N von Ulan-Baator, 1700-1900 m, 23.-24.VII. 1967 (Nr. 926a), am Waldrand und in den Hochgebirgssteppen; Tosgoni ovoo, 5-10 km N von Ulan-Baator, 1700 m, 4-8.VI. 1968 (Nr. 933, 936), im Birkenwald am Fuss der Bäume und aus faulendem Laub, sowie Graswurzeln gesiebt, id., 7-8.VI.1968 (Nr. 938), am Birkenwald, am Waldrand und an auf Wiesen der Nordhänge von blühendem Gesträuch, von Birken, Weiden und aus Unterholz; 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 13.VI.-16. VH. 1968 (Nr. 945), im Wald; 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25.VII. 1968 (Nr. 1146), öde, trockene Gebirgssteppe, mit Stipa, Artemisia, Amygdalus und Ca­ragana auf steinigem Boden. - Chövsgöl ,almak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18.VI.-20. Vu. 1968 (Nr. 980), am Rand eines trockenen Wasserrisses, neben einzeln stehenden Fichtenstämmen; zwischen Somon Cecerleg und Somon Bajan-ul, 65 km W von Cecerleg, 1700 m, 22.VI. 1968 (Nr. 1002), trockene Gebirgssteppe; 8 km W von Somon Burenchaan, am FIUBS Delger

Next

/
Thumbnails
Contents