S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)
3. Rhyacophila hirticornis Mac Lachlan 1880. - 19.V.1979. ff. Dies einzige Exemplar fand ich im Koszeg-Gebirge, ganz nahe der österreichischen Grenze. 4. Rhyacophila laevis Pictet 1834. - Meines Wissens nach ist der folgende Fundort der erste in Ungarn, obwohl die Art ohne Fundort erwähnt wurde. Velem 21.V.1979. 5 <f, 0. 5. Rhyacophila nubiia Zetterstedt 1840. - Bükk-Gebirge SÁTORI (1939c), ÚJHELYI (1947). 6. Rhyacophila obliterata Mac Lachlan 1863. - Bükk- und Mátra-Gebirge SÁTORI (1939c), ÚJHELYI (1974). 7. Rhyacophila pascoi Mac Lachlan 1880. - Bakony-Gebirge ÚJHELYI (1979); Agárd 16. Vn. 1970. S, Lf., 5. VII.1975. Ä, Lf.; Csopak 7.VH.1976. 6, Lf.; Fácánkert 15. IX.1960. o, Lf.; Huszárokéig puszta 22. DC.1975. í, Lf.; 3.X.1975. f?, Lf., 4.X.1975. f>, Lf.; Magyarszombatfa 2.DÎ.1975. o, Lf.; 3.IX.1975. ff, Lf.; 6.IX.1975. p, Lf.; 27.IX.1975. £ Lf.; Sopronhorpács 27.VI.1960. ff, Lf.; Velence 15.VE. 1960. ó, Lf. Merkwürdig ist es, dass diese Art nur in Transdanubium vorkommt. Wahrscheinlich wanderte sie von den Alpen ostwärts . die Grosse Ungarische Tiefebene jedoch war für sie ein unüberwindliches Hindernis. Zum Unterschied von der folgenden Art siehe Fig. 1. Fig. 1. Männliche Genitalien von Rhyacophila pascoi Mc.L. Gárdony - a. = von oben, b. = von der Seite, c. = vor. unten (Die Abbildungen wurden durch Kalilauge aufgehellte Präparate gezeichnet.) 8. Rhyacophila polonica Mac Lachlan 1879. - Diese Art is synonym mit Rhyacophila hungarica Sátori 1939. So beziehen sich die in SÁTORT s Arbeiten aufgezählte Fundorte von R. hungar ica auf R . polonica Mc.L. SÁTORI (1939b, c). Börzsöny-Gebirge: Kemence Bach 17.VE. 1951. 5~6^ Királyrét 5.VI. 1966. 2 6*; 18.VI. 1967. 6 ff; Nagyvasfazék Bach 2.VE. 1967. 5 ff; Mátra-Gebirge: Mátrafüred 26.VI. 1955. 3 <?; Csórréí, 15.VI. 1977. S\ Pisztrángos tó 29.VE. 1955. 6*. Da die zwei Arten, R. pascoi Mc.L, und R. polonica Mc.L. sehr ähnlich und nur durch die mannliche Genitalien bestimmbar sind, füge ich die Figuren bei. (Fig. 2). 9. Rhyacophila pubescens Pictet 1834. - Bükk-Gebirge ÚJHELYI (1974). 10. Rhyacophila tri3tis Pictet 1834. - Bükk- und Mátra-Gebirge SÁTORI (1938c), ÚJHELYI (1974), Zempléngebirge OLÁH (1964). Mátra-Gebirge: Gyöngyössolymos 4-7.VI.1978. ff, Lf.; Pilis-Gebirge: Dömös 19.V.1957. 2 ff; Szentendre 20.V.1974, ff, 3<j>; Zemplén-Gebirge: Telkibánya 12.V. 1966. ff. Die aufgeführten Arten sind durch Belegexemplare nachweisbare Glieder der ungarischen Fauna. Es sind dies zusammen zehn, aber diese Zahl stimmt mit der in der Fauna Hungáriáé STEINMANN (1970) angeführten, in Ungarn angetroffenen Zahl der Rhyacophila Gattung nicht überein. Dieser Wiederspruch soll nachstehend erklärt werden. Zu diesem Zweck werden im folgenden die Arten, die nach meiner Meinung nicht vorkommen, in jener Reihe, wie STEINMANN (1970) angibt, erörtert: 1. Rhyacophila meyeri Mac Lachlan 1880 (var. furcifera Klapálek). Dieser Name wird noch von PONGRÁCZ (1914) erwähnt, aber später wurde bewiesen, daBS beide Arten von einander unabhän-