S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLH (XXXIV). 1. 1981 p. 169-171 Zur Staphylinidenfauna der Mongolei und des asiatischen Teils der Sowjetunion (Coleoptera: Staphylinidae, Aleocharinae) Von W. F. SCHILOW (Eingegangen am 23. Januar, 1981) Abstract: Faunistic data concerning the species of Falagria, Drusilla , Atemetes, Lo- mechusa and Zyraf (Coleoptera: Staphllinidae) collected by.Z. KASZAB in Mongolia. Das mongolische Material wurde mir von Dr. Z. KASZAB (Természettudományi Múzeum, Bu>dapest) zur Bearbeitung angeboten. Ausserdem habe ich für diesen Beitrag auch das Material von Dr. SCHÖNMANN (Naturhistorisches Museum, Wien), Dr. M. VOLKOVITSCH (Zoologisches Institut Leningrad) und Dr. M. UHLIG (Museum für Naturkunde Berlin) studiert. Allen diesen Kollegen dankt der Autor recht herzlich. Gattung: FALAGRIA Falagria sulcata (Paykull, 1789) Bajanchongor aimak: SO Ecke des Sees Orog nur, 1200 m, 24. VI. 1964 (Nr. 186) 6 Ex. - Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur am Südrand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1145) 1 Ex. - (Üojbalsan aimak: SW Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. vm. 1965 (Nr. 393) 10 Ex. Eine paläarktiBche Art, die auch aus dem asiatischen Teil der Sowjetunion (W Kasachstan, Mittelasien, SW Burjatische ASSR und Primorskij Kraj) gemeldet wurde. Gattung: DRUSILLA (= ASTILB US) Drusilla canallculata (Fabricius, 1787) Astilbus sibiricu s Scheerpeltz, 1956: 272. syn.nov. Central aimak: 126 km N von Ulan-Baator, am Wege, 1100 m, 9.VII. 1964 (Nr. 288) 1 Ex. - Bulgan aimak: zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Somon Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI.-23. VH. 1968 (Nr. 965) 3 Ex; Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 17. VI.-21 .VII. 1968 (Nr. 976) 1 Ex. Die Art ist über Europa und den Kaukasus bis weit in den asiatischen Teil der Sowjetunion (Kasachstan, Transiii-Alatau, SW Burjatische ASSR und Primorskij Kraj) verbreitet und wurde angeblich auch nach Nordamerika eingeschleppt (SEEVERS, 1978: 153). Bemerkungen: Bei der Neubeschreibung A stilbus sibiricus schrieb Dr. SCHEERPELTZ (I.e.) folgendes: "Aus der Verwandtschaft des weit verbreiteten A . canaliculatus Fabr., von dieser Art aber auf den ersten Blick durch viel grössere, plumpere Gestalt, die tief braunschwarze Gesamtfärbung, vor allem aber durch die ausserordentlich dichte und rauhkörnelige Punktierung des Vorderkörpers, die besonders den Halsschild vollkommen matt und glanzlos erscheinen lässt, sofort zu scheiden." Diese Art wurde nach einem Männchen aus Ulan-Ude ("Verchne-Udinsk") beschrieben. Ich habe dieses Exemplar, das mir Dr. SCHÖNMANN freundlicherweise übersandte, prepariert und musste es a is Synonym zu D. canaliculata und zwar aus folgenden Gründen erklären. * Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. KASZAB in der Mongolei. Nr. 459. li : 9