S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/1. (Budapest, 1980)

glatt. Die Vorderschienen sind mit drei Zähnen bewaffnet, der basale Zahn ist von den beiden apikalen deutlich weiter nach hinten abgerückt. Beide Querkiele der Hinterschienen stark entwickelt, die Spitze aussen mit zwei scharfen Zähnen. Die Spitze des Basalgliedes der Hin­tertarsen ist dornartig ausgezogen. Parameren (Abb. 6) ziemlich breit, hinter der Basis ein­geschnürt, die Seiten sind dann leicht erweitert und hinter der Erweiterung bis zu der abge­rundeten Spitze seicht konkav gebogen. Das Weibchen ist unbekannt. Länge: 44-46 mm. - Untersuchtes Material 3 Exemplare. Typen: Holotype Männchen, ein mittelstarkes, 44 mm langes Exemplar, mit einer handschriftlichen Fundortangabe "Borneo". Eine Paratype, ein stark defektes Männchen ist wie folgt bezettelt: "Trichogomphus Milo o*Burm. 603. Borneo". Diese beiden befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Die zweite Paratype, ebenfalls ein Männchen mit der Fundortsangabe : "Pentai Renis 5-1978" gehört mei­ner lieben Kollegin Colette Voirin in Paris. Anschrift des Verfassers: Dr. S. ENDRŐDI Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, H-1088 Budapest Baross utca 13. Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents