S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/1. (Budapest, 1980)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLI (XXXIII). 1. 1980 p. 43-48 Zur Kenntnis der tyrrhenischen Tineidenfauna (Lepidoptera: Tineidae) Von R. GAEDIKE (Eingegangen am 15. September, 1979) Abstract: The identification of Tineid species collected by Dr. L. GOZMÁNY in Sardinia (1974-1977), mainly in the central Gennargentu area; the description of Infurci tinea belviella sp.n.; the revision of Novotinea carbonifera Wlsghm.; a faunistic list of the Tineid species of Corsica and Sardinia (with all known locality data), and also their general range. Nach Abschluss des Beitrages zur Kenntnis dar Tineidenfauna des Mittelmeerraumes (PETERSEN und GAEDIKE, Beitr. Ent. , im Druck) erhielten wir eine grössere Materialsendung vom Budapester Museum. Die Falter wurden in den Jahren 1974-1977 von Dr. L, GOZMÁNY auf Sardinien gesammelt. Sie stammen fast ausnahmslos aus Zentralsardinien aus dem Gennargentu-Gebiet (Belvi, Ortuabis), einige auch aus dem Süden der Insel (Musei, Teulada). Die Funde ergänzen das bisherige Bild der Bardischen Fauna und gaben Anlass zur Beschreibung einer neuen Art. Besonderen Wert haben die Funde auch deshalb, weil Sardinien zusammen mit Korsika zum tyrrhenischen Sekundarrefugium gehört und deshalb jeder Nachweis auch zoogeographisch besonders interessant ist. Für die Übersendung des Materials sei an dieser Stelle Herrn Dr. L. GOZMÁNY recht herzlich gedankt. Untersuchtes Material Neurothauma s ia ankerella (Mann, 1867) (Verh. zool. bot. Ges. Wien, 17,75; Tinea) 1 1 o_ Sardinia c. , Gennargentu: Belvi, 700 m, 27. VIII. 1976, Gozmany, 26. VII. 1977, Derra. Neurothaumasia ragusaeIIa (Wocke, 1889) (Nat. Si eil. 9, 1; Tinea) 1 6 Sardinia c. , Barbagia Belvi: Ortuabis, 10. VIII. 1976, Gozmany. Infurcitinea belviella sp. n. Falter: Spannweite 6 mm, Stirn schöpf hellgrau, über den Palpen dunkler, Vorderflügel ohne Zeichnungsmuster, einfarbig grau. 6 Genitalien (Fig. 1-2): Uncus dünnhäutig. Vinculum in zwei Spitzen ausgezogen.