S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/1. (Budapest, 1980)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLI (XXXIII). L 1980 p. 37-42 Sechs neue Dynastinen-Arten aus Amerika und Borneo (Coleoptera: Dynastinae) Von S. ENDRÖDI (Eingegangen am 30. November, 1979) Abstract: The following new species are described: Cyclocephala unidentata (Venezuela), C. borburatae (Venezuela), C. pseudisabellina (Costa Rica), Aspidolea gaudairethore i (French Guiana), A. quadrata (French Guiana), Trichogomphus voi- rinae (Borneo). In der letzteren Zeit wurde mir wieder von verschiedenen Kollegen Dynastinen-Material zur Bestimmung überlassen. In der Sammlung kamen auch bisher unbekannte Arten vor, deren Diagnosen nachstehend angeführt werden sollen. Cyclocephala unidentata sp. n. Glänzend gelb, nur Stirn und Scheitel schwarz, Brust, Abdomen und Beine dunkler als die Oberseite. Oberseite kahl, Pygidium mit spärlichen langen Haaren besetzt. Clypeus so lang wie breit, die Seiten sehr schwach gebogen, zur Spitze schwach konvergierend, die Vorderecken mit der Spitze kontinuierlich gerundet. Die Ränder sind verdickt, die Oberseite äusserst fein chagriniert, seidenschimmernd, ohne Punkte. Augen sehr gross. Stirn schmal, nicht einmal doppelt so breit wie der Durchmesser eines Auges von oben gesehen, sehr fein und spärlich punktiert. Fühler 10-gliedrig, die Fahne kürzer als die übrigen Glieder zusammen. Halsschild breiter als lang (etwa 5.0:3.5), hinter der Mitte am breitesten, die Seiten gebogen, nach vorn stärker konvergierend als nach hinten. Spitzenrand doppelbuchtig, Vorderecken scharf, ziemlich stark vorgezogen, die hinteren abgerundet. Basis fast gerade, deutlich gerandet. Die Oberseite ist sehr fein, kaum stärker als die Stirn, punktiert. Die Flügeldecken sind langer als zusammen breit (etwa 8:6), nach hinten nicht erweitert, die Seiten sind in der vorderen Hälfte gerade und parallel. Die Punktierung ist grob, die Doppelreihen deutlich gefurcht, der Grund fein chagriniert. Pygidium an der Basis fast flach, in der Nähe der Spitze stark gewölbt, matt chagriniert, die haartragenden Punkte sehr klein. Prosternai Prozess hoch, die Spitze stumpf und glatt. Vorderschienen ohne Aussenzähne, nur die Aussenecke des Spitzenrandes zahnartig zugespitzt. Die Borsten sind an der Spitze der Hinterschienen nicht ganz gleich lang. Die Vordertarsen des Mannchens sind stark verdickt, die Glieder 2-4 klein, breit, das Klauenglied sehr gross, innen mit einem dicken Zahn, die innere Klaue stark gekrümmt, an der Spitze nicht gespalten. Die Parameren (Abb. 1) sind kurz und breit, die Seiten in der basalen Hälfte stark konvex gebogen, die apikale Hälfte stark verjüngt, die Spitzen abgerundet.