S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/1. (Budapest, 1979)
XXXIJ. 1. 1979 p. 123-125 Zwei neue Oetavius-Arten aus Vietnam* (Coleoptera: Staphylinidae)** Von V. PUTHZ (Eingegangen am 19. August, 1978) Abstract: Description of two new species of the genus Octavius Fauvel: O. viet- namensis n. sp. and Q. indifferens n. sp. (Vietnam). Herr Dr. Z. KASZAB war so liebenswürdig, mir einige von Gy. TOPÁL in Vietnam erbeutete Euasthetinen zur Bearbeitung zu senden, wofür ich ihm auch an dieser Stelle danken möchte. Unter dem Material befanden sich auch zwei neue OctaviusArten, die im folgenden beschrieben werden. Konnte kürzlich schon anlässlich der Beschreibung des Octavius javanus Puthz gezeigt werden, dass das Areal der Gattung in der Orientalis grösser ist als 1977 bekannt, so kann jetzt festgesteUt werden, dass es sich noch weiter nach Nordwesten erstreckt. Die neuen Funde erweitern das bisher bekannte Areal um etwa 500 km nach Westen und um über 3000 km nach Norden. Octavius vietnamensis n. sp. Makrophthalm , rötlichbraun, Vorderkörper fein, aber deutlich, auf genetztem Grund punktiert, Mikroskulptur auf den Elytren flacher als an Kopf und Pronotum; fein, anliegend beborstet. Länge: 1,1-1,5 mm (ausgezogen). 5-Holotypus und 1 <j> - Paratypus: Vietnam : Luc yen, No. 178, ausgesiebtem Laub ausgelesen, 1.XII. 1971, leg. G. Topái. Der Kopf ist deutlich schmäler als die Elytren (27,5:31), die ziemlich fein facettierten Augen ragen deutlich, aber wenig, aus der Seitenlinie des Kopfes vor, sie sind bei Dorsalansicht fast so lang wie die Schläfen. Median ist die Stirn, schmal, nur genetzt, etwas glänzend, seitlich ist sie fein und dicht, neben den Augen äusserst dicht punktiert. Die kurzen Fühler überragen, zurückgelegt, deutlich etwas den Hinterrand des Kopfes, ihre letzten beiden Glieder bilden eine breite, enge, scharf abgesetzte Keule, die etwa so lang ist wie die drei vorhergehenden Glieder zusammen. Das Pronotum ist deutlich schmäler als der Kopf (25,5:27,5), kaum breiter als lang (25,5:25), nach hinten ziemlich stark verengt. Längs der Mitte befindet sich eine scharfe, vorn und hinten etwas abgekürzte Furche. Die Punktierung ist fein und sehr dicht, in der Umgebung der Mittelfurche deutlicher als aussen, weil die Mikroskulptur median flacher als aussen ist. Die Elytren sind deutlich breiter als * Zoological collecting trips of the Hungarian Natural History Museum in North Vietnam 3B628. Beitrag zur Kenntnis der Euasthetinen.