S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Variation: 1. Punktierung der Flügeldecken viel feiner , . . . 6 6 subsp. stnatus subsp. n. 22 (21) Die untere Schrägleiste der vier hinteren Schienen oben abgerundet. Parameren (Abb. 57.) breiter, zur Spitze stärker verjüngt, aussen hinter der Mitte mit je ei­nem kleinen, nach oben gerichteten Zahn. 17-23 mm. - Venezuela, Kolumbien rugulosus sp. n. 23 (12) Flügeldecken feiner punktiert, die Streifen dicht gestellt, die Zwischenräume etwa so breit wie die Punktstreifen, alle gleich hoch. 24 (25) Die letzte Bauchplatte überall dicht und fast so stark punktiert, wie da.s Pygidium. Die hierher gehörenden Arten sind ausserlich kaum, durch die Form der Parameren aber sehr leicht zu erkennen. Die Weibchen lassen sich nur dann mit Sicherheit de­terminieren, wenn sie mit den Männchen zusammen gesammelt wurden: 1. Parameren (Abb. 58.) lang, zur Spitze zu ganz einfach verjüngt, die Spitzen abge­rundet. Die Längsvertiefung des Kopfes ist beim Weibchen zwischen den Tuber­keln leicht erhöht, dadurch die (oft sehr schwache) Vertiefung des Scheitels ab­getrennt. 21-23 mm. - Kolumbien T-, , & depressus Fabr. 2. Parameren (Abb. 59.) in oder hinter der Mitte erweitert, der schmälere Spitzen­teil abgeflacht. Die Längsvertiefung der Stirn und des Scheitels durchgehend, durch keine Erhöhung zwischen oder hinter den Stirntuberkeln Unterbochen (Die übrigen Unterschiede, die Prell der vorigen Art gegenüber angegeben hat, sind von individueller Natur, keine artlichen Eigenschaften). 19-23 mm. - Von Costa­Rica bis Brasilien . „ ,, vicanus PreU 3. Parameren (Abb. 60.) schmal und lang, aussen hinter der Mitte mit je einem lap­penartigen Auswuchs, der Spitzenteil sehr dünn, die leicht verdickten Spitzen schwach nach innen gebogen. Das Weibchen ist jenem des H. depressus täuschend ähnRch. 21-23 mm. - Guyana, Ecuador, Peru , n deplanatus sp. n. 4. Parameren wie bei H. variolosus Burm. (s. Abb. 56.). Die Flügeldecken fast so fein skulptiert wie bei den drei vorhergehenden Arten. 21-22 mm. variolosus ab. ? striatus ab. ? n. 25 (24) Die letzte Bauchplatte viel feiner oder spärRcher punktiert als das Pygidium, oft nur an der Basis punktiert, die Spitzengegend mehr oder weniger ausgedehnt glatt. 26 (27) Ausser den Punktstreifen sind auch die Zwischenräume vorwiegend dicht punktiert. Die Hörnchen der Männchen lang, leicht nach hinten gebogen; die starken Höcker der Weibchen vorn dicht und stark punktiert. Der Scheitel bei beiden Geschlechtern mit tiefer, glatter Grube. Längsfurche des Halsschildes stark, die Spitze meist er­reichend. Pygidium massig dicht punktiert, die Spitzengegend fast glatt. 19-24 mm. ­Mexiko . . . ., beckeri Kolbe Variation: 1. Auf der Scheibe der Flügeldecken die Zwischenräume vorwiegend glatt, unter der Stammform (sehr selten? ) , , . . __ ab. parumstnatus KoRie 27 (26) Die Zwischenräume der Flügeldecken glatt oder sehr fein chagriniert. 28 (29) Im aUgemeinen mit H. beckeri übereinstimmend, die dorsalen Zwischenräume sind aber vorwiegend glatt. Männchen unbekannt, beckeri ab. ? . . , _. ,. parumstnatus KoR>e 29 (28) Die nächsten Arten sind auch der vorigen äusserRch sehr ähnRch, die Form der Parameren unterscheidet sie von ihr vollkommen. 30 (31) Die Männchen der nächsten drei Arten besitzen auch deutRche aber kürzere Hörn­chen als die vorigen, sind auch etwas kleiner und schlanker. Sie sind äusserRch ein­ander dermassen ähnRch, dass sie mit Sicherheit nur durch die Form der Parame­ren zu erkennen sind:

Next

/
Thumbnails
Contents