S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
1. Parameren (Abb. 63.) in der Spitzenhälfte stark erweitert, die Innenränder stark divergierend, die innere Öffnung gross, die beiden herabgebogenen, seicht abgeplatteten Spitzen nach innen gebogen. 17-20 mm. - Zentralamerika cylindroides Bates 2. Parameren (Abb. 64J in der Spitzenhälfte ebenfalls stark erweitert, die Innenränder sind aber gerade, parallel, die innere Öffnung strichförmig schmal, die beiden abgeplatteten Spitzen nicht nach innen gebogen. 18-20 mm. - Zentralamerika simplex Prell 3. Parameren (Abb. 62. ) ziemlich lang, in der Mitte eingeschnürt, die Aussenseiten in der Spitzenhälfte wieder konvex gebogen. 20. 5 mm. - Costa Rica costaricensis sp. n. 31 (30) Stirn auch bei den Männchen mit zwei mehr oder weniger starken Höckern, nicht Hörnern. 32 (33) Halsschild fein punktiert, beiderseits der Längsfurche in grossem Umfang fast glatt, nur mit Mikropunkten, in der Mitte der beiden Scheibenhälften seicht vertieft und hier sind die Punkte am grössten. Prosternalzapfen kurz und breit. 18 mm. - Peru howdeni sp. n. 33 (32) Halsschild überall grob punktiert. Prosternalzapfen mehr oder weniger hoch, kolumnar. 34 (35) Parameren (Abb. 68.) massig breit, zur Spitze allmählich verjüngt, die Seiten hinter der Mitte mit je einem kleinen Zähnchen, die Spitzen ziemlich breit, fast abgestutzt. 20 mm. - Mexiko, Guatemala laevicauda Bates 35 (45) Parameren (Abb. 69.) breit, parallelsei tig, die Spitzengegend aussen randförmig abgesetzt, die breite Spitze abgestutzt. 21-22 mm. - Brit. Honduras, Panama punctatostriatus Prell 36 (11) Vorderschienen mit vier Aussenzähnen, der basale Zahn faRweise sehr klein. 37 (38) Halsschild fast überall grob punktiert, die grössten Punkte sind genabelt und so gross wie die Streifenpunkte der Flügeldecken, hinter dem Vorderrand ohne Spur von Höckerchen. Die Stirnhöcker sind bei beiden Geschlechtern klein. Parameren (Abb. 66.) breit und kurz, zur Spitze schwach verjüngt, in der Mitte nach innen zu lappenartig erweitert. 20-22 mm. - New Mexiko, Mexiko, Guatemala microps Burm . 38 (37) Halsschild hinten auf der Scheibe viel feiner punktiert, die grossen Punkte beschränken sich auf die vordere Hälfte. Stirn des Männchens mit zwei kurzen, geraden Hörnchen bewaffnet. Hinter dem Vorderrand des Halsschildes beim Männchen mit zwei schwachen Höckerchen. Die Parameren (Abb. 67. ) sind zusammen verkehrt birnenförmig, der Spitzenteil umgefalten*, vor der Spitze mit je einem kleinen unteren Zahn. 18-22 mm. - Nordamerika .,, , T „ illatus LeC. Variation: 1. Stirn auch beim Männchen nur mit zwei Höckern. Die Streifenpunkte der Flügeldecken sind kleiner, auch auf der Scheibe nur undeutlich geringelt, die Zwischenräume hier abgeflacht. Parameren wie bei der Stammrasse. 18 mm. - Mexiko subsp. mexicanus n. Hemiphileurus jamaicensis Howden HOWDEN, Canad. Ent., 102, 1970, p. 13. Abb. 18. ( Epiphileurus ). Die Originaldiagnose dieser, mir in natura unbekannten Art lautet: "Holotype. Female, length 15.2 mm, greatest width 6.9 mm. Color reddish brown; horns, mandibles, and spines on legs vary dark brown to black. Characters of head not unlike those of females of dispar Kolbe and cribratus Chev. Clypeus "V" shaped, anteriorly with a small reflexed, acute horn. Surface of clypeus behind horn anteriorly smooth, with a