S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
4 (5) Die Punktierung des Halsschildes feiner und dichter, in den Vorderecken und dicht an den Seiten sind die meisten Abstände kantenartig schmal. Vorderschienen aussen mit 4 Zähnen. Parameren (Abb. 49.) zur Spitze stark erweitert, die Spitze abgestutzt. 20-22 mm. - Haiti, Dominicia ,. „ dispar Kolbe 5 (4) Die Punktierung des Halsschildes grob, spärlicher, auch an den Seiten sind die meisten Abstände grösser als der Durchmesser der Punkte. Vorderschienen aussen mit 3 Zähnen. 6 (7) Eine kleine, mir unbekannte Art. Stirn des Männchens mit einer runden, tiefen, punktlosen Grube, beim Weibchen leicht vertieft, mit wenigen starken Punkten. Längsfurche des Halsschildes schwach begrenzt, mit spärlichen Ringpunkten, die Punkte sind beiderseits der Längsfurche grob, nur an den Seiten und der Basis entlang sehr fein. Pygidium beim Männchen stark gewölbt, stark punktiert, beim Weibchen schwächer gewölbt und feiner punktiert. 15-16 mm. - Puerto Rico puertoricensis Chapin 7 (6) Mit den obigen Angaben nicht übereinstimmend. 8 (9) Längsfurche des Halsschildes schmal, von der Spitze bis zur Basis reichend. Die Streifenpunkte der Flügeldecken sehr gross, stark geringelt, die meisten Zwischenräume viel schmäler als die Punktstreifen. Parameren (Abb. 50.) in der Mitte stark erweitert. 13-18 mm. - Kuba .. „, cribratus Chevr. 9 (8) Die Längsfurche des Halsschildes ist schwach, seicht, oval, etwa nur die hinteren zwei Drittel einnehmend. Die Streifenpunkte der Flügeldecken sind viel kleiner, feiner geringelt, die gewölbten Zwischenräume sind auf der Scheibe kaum schmäler als die Punktstreifen. Parameren (Abb.5L) schlank, die Spitze schmal. 18-20 mm.Dominica , . . laeviceps Arrow 10 (1) Kontinental-amerikanische Arten. 11 (36) Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen. 12 (23) Flügeldecken grob, fast verworren punktiert, die meisten Zwischenräume kantenartig schmal, falls etwas breiter, auch dann viel schmäler als die Punktstreifen; oder einige rippenartig erhöht. 13 (18) Auf der Scheibe der Flügeldecken einige Zwischenräume rippenartig erhöht. 14 (17) Die letzte Bauchplatte ganz, oder grösstenteils glatt. 15 (16) Halsschild grob, massig dicht, unregelmässig verteilt punktiert, beiderseits auf der Scheibe ohne Spur von einer Depression. Die Punktierung der Flügeldecken regelmässig, zwischen den Rippen sind je zwei Punktreihen zu finden. Grössere Art, 18-23 mm. - Von Mexiko bis Brasilien. . „ . dejeani Bates 16 (15) Halsschild fein, sehr dicht punktiert, beiderseits auf der Scheibe mit je einer seichten, etwas stärker punktierten Depression. Die Punktierung der Flügeldecken ist seicht, fein geringelt, zwischen den Rippen sind drei unregelmässige Punktreihen zu finden. Kleine Art, 14. 5 mm. - Paraguay ö costatus sp. n. 17 (14) Die letzte Bauchplatte überall grob punktiert. Parameren (Abb. 52.) breit, die plötzRch verjüngte Spitze nach aussen gebogen. 21-22 mm. - BrasiRen, Peru brasiliensis sp. n. 18 (13) Die Zwischenräume der Flügeldecken sind gleich hoch. 19 (20) Die letzte Bauchplatte nur an der Basis deutRch, sonst nur sehr fein punktiert, oder fast glatt. Die groben Punkte der Flügeldecken sind gereiht, die schmalen Zwischenräume Räch. Parameren (Abb. 55.) in der Spitzenhälfte bogenförmig erweitert, die scharfe Spitze nach innen gebogen. 18-21 mm. - Kolumbien , „ „. -, ^ laticoRis Burm. 20 (19) Die letzte Bauchplatte überall mehr oder weniger stark punktiert. 21 (22) Die untere Schrägleiste der vier hinteren Schienen oben dornförmig ausgezogen. Parameren (Abb. 56.) lang, schlank, paraRelseitig, aussen vor der Mitte mit je einem kleinen, nach unten gerichteten dornartigen Zahn. 18-22 mm. - Costa Rica und die nördlichen Teile von Südamerika . . „ variolosus Burm.