S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) 1978 XXXI. 2 p. 85-164 Monographie der Dynastinae 8. Tribus: Phileurini, amerikanische Arten II. (Coleoptera) Von S. ENDRŐDI (Eingegangen am 15. November, 1977) Abstract: This part completes the author's monograph on the subfamily Dynastinae, discussing the American species of the 8th tribe Phileurini with the following new taxa: Paraphileurus gen. n. ; Homophileurus waldenfelsi sp. n. , Hemiphileurus brasiliensis sp.n., H. costaricensis sp.n., H. costatus sp.n., H. deplanatus sp. n. , H. howdeni sp.n., H. rugulosus sp. n. , Paraphileurus impressus sp. n. , P. ventricosussp.n. , Phileurus incurvatus sp. n. , Ph. kaszabi sp.n.. Ph. patruus sp. n. , Ph. verus sp.n., Actinobolus barbatus sp.n., A. emarginatus sp.n., Hemiphileurus illatus mexicanus subsp. n. and H. variolosus striatus subsp. n. The new synonyms are: Homophileurus paraguayanus Arrow (1937)= H. luederwaldti Ohaus (1910), Phileurus agnus Burmeister (1847) = Hemiphileurus cribratus Chevrolat (1844), Hemiphileurus fraternus Arrow (1937) = H. simplex Prell (1914), H. irregularis Prell (1914) = H. variolosus Burmeister (1847), Phileurus clathratus Casey (1915) = Ph. valgus meridionalis Kolbe (1910), Finally, Phileurus illatus LeC. is a new combination under Hemiphileurus. Dieser Teil ist die Fortsetzung des in der Folia Ent. Hung., 30, 1977, p. 7-45. erschienenen ersten Teiles, die Nummerierung der Gattungen und auch der Abbildungen wird fortlaufend vorgenommen. 15. Gattung: Mictophileurus Ohaus OHAUS, Ent.Rundsch. , 28, 1911, p. 169. Oben ziemlich abgeflacht. Clypeus scharf zugespitzt, Stirn mit zwei Tuberkeln, die Clypealkielchen, die diese mit der Spitze verbinden sind deutlich entwickelt. Die Mandibeln sind massig breit, aussen eckig, zwischen der Ecke und der scharfen Spitze ist die Aussenseite mehr oder weniger stark ausgerandet. Fühler lOgliedrig. Halsschild mit einer tiefen und breiten Langsfurche und beiderseits von dieser mit je einer vertieften Stelle. Das Schildchen ist breit dreieckig mit leicht gebogenen Seiten. Die Flügeldecken sind tief gefurcht, die Zwischenräume rippenförmig gewölbt. Der Prosternalzapfen ist massig hoch, die abgestutzte Spitze und die Basis nach hinten vorspringend. Propygidium ohne Stridulationsapparat. Vorderschienen mit drei AussenzShnen, die hinteren aussen am Spitzenrand mit vielen kleinen Zacken. Vordertarsen der Männchen nicht verdickt, alle Klauen einfach, gleichgeformt. Type der Gattung: Mictophileurus punctulatus Ohaus.