S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Coleophora chamaedryella H. S. Mt. Gennargentu, Bruncu Spina (NU) m. 1400, 21. VII. 1976 (2 86, BLDZ 1219) leg. Hartig. - Mt. Gennargentu, Arcu Tascussi (NU) m. 1350, 12. VII. 1977 (10 88, BLDZ 1617) leg. Hartig. Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien. MARIANI zitiert sie für Sizilien, Sar­dinien und dem Modenese. Von S. ZANGHERI in Apulien und von HARTIG in Sardinien und dem Trentino gesammelt; von BALDIZZONE im Piémont und Ligurien. - Raupe an Teucrium. Coleophora serpylletorum E. Hering Mt. Gennargentu, über Aritzo (NU) m. 1200 c. 28. VI. 1974 (2 88) leg. Hartig. Mittel- und Südeuropa. Aus Italien mitgeteilt durch HARTIG für Sardinien und dem Trentino-Südürol und von P. ZANGHERI für die Romagna. Die Unterscheidung dieser Art von der vorausgegangenen ist stets schwer, wenn man keine biologischen Daten über die Futter­pflanze besitzt, so dass man meinen möchte, es handle sich um eine biologische ssp. der chamaedryella H. S. - Raupe an Thymus. Coleophora bilineella H. S. Musei (CA) m. 120, 23. Di. 1972 (1 S, 1 o) leg. Hartig. - Rio Tiny, Umg. von Musei (CA), 28. VIII. 1972 (4 ,>o), 28. IX. 1972 (7 o^), leg. Hartig. - Mt. Sisinneddu (CA), 18. Di. 1973 (4 O.O., BLDZ 1261) le, "ïiartig. - Aritzo, m. 800 (NU), 19. VIII. 1974 (1 o, BLDZ 981), 25. VIII. 1974 (2 03, BLDZ 1554), 29. VIII. 1974 (1 <?, 1 oj, 31. VIII. 1974 (2 03), 3. Di. 1974 (1 oj, 8. Di. 1974 (ló, 2 oo), 10. IX. 1974 (1 cj>, 1 Ex. ohne Abdomen) - Ortuabis, Su Sarmentu, Quercetum ilicis, m.750 (NU), 6. X. 1975 (1 o_, BLDZ 1551) leg. Hartig. 14. Di. 1977 (4 09, BLDZ 1657) leg. Hartig. - Mt. Gennargentu, Arcu Tascussi, m. 1350 (NU), 12. VII. 1977 (1 8, BLDZ 1615) leg. Hartig.- Belvi, m.700 (NU), 16. VIII. 1976 (1 o, BLDZ 1544), 15. VIII. 1976 (1 S, BLDZ 1521) leg. Gozmány; 21. VIII. 1975 (1 8, BLDZ 949), 30. VIII. 1974 (3 00), 1. IX. 19 75 (2 oo), 2. Di. 1975 (1 oj, 4. IX. 1975 (1 oj, 5. Di. 1975 (1 8, BLDZ 969), 6. Di. 197,"o (1 2 ), 9. Di. 1975 (1 ex. ohne Abdomen), 12. Di. 1975 (1 8, 4 0.0J, 28. Di. 1975 (1 o) leg. Hartig. Österreich, Trentino und Südfrankreich, in Sardinien überall verbreitet und nicht selten. Die Art war nur vom Mte. Calisio (Trentino) durch KLIMESCH bekannt. Wenn auch die neueren Daten noch gering sind, dürfte die Art in Italien weiter verbreitet sein. So wurde sie gefangen und gezüchtet von BALDIZZONE und JAECKH in Ligurien, in Conna (SV) und von JAECKH in Apulien, in S. Menáio Garganico. Wahrscheinlich bezieht sich auf diese Art die Angabe bei HARTIG und AMSEL 1951 unter den Namen cyrniella Rbl. Dank der Liebenswür­digkeit von Herrn. B.W. RASMUSSEN konnte eine Photographie des o. Genitalapparates von cyrniella Rbl. untersucht werden, der nach unserer Meinung sich nicht von dem von bilineeUa H.S. unterschiedet. (BALDIZZONE). - Raupe auf Cistus und Helianthemum. Coleophora simulatella (ToU in litteris) Baldizzone* Mt. Gennargentu, Belvi (NU), m.700, 9. VII­2. VIII. 1975 (50 88, 7 QO) leg. Gozmány, 10. VII.-7. VIII. 1975 (8 68, 3 ^), leg. Hartig, Paratypen. - Paolu, Meana Sardo, 6. VIII. 1977 (1 Ex. ohne Abdomen) leg. Derra. - Belvi, Mt. Istiddi, 4. VII. 1977 (1 6) leg. Hartig, 7. VIII. 1977 (1 8) leg. Derra. - Belvi-Su Sarmentu, m. 800, 25.VHT. 1976 (1 8) leg. Hartig und Goz­mány. Paratypus. - Aritzo, Umg. cant. Sa Casa, m. 950, 24. VII. 1936 (1 8, BLDZ 1146), 29. VII. 1936 (1 8, BLDZ 1149) leg. Hartig, coli. Fiori, Paratypen. In der Umgebung von Aritzo und Belvi, sowie an vielen SteUen (Bacu-Trotu, Scala Martina usw.) der Su Sarmentu bezeichneten Gegend, verbreitet. In einer im Druck befindli­chen Arbeit habe ich diese neue Art beschrieben im Zug der Revision der Sammlung FIORI in Mailänder Naturhist. Museum, mit der gleichzeitigen Beschreibung von Raupe, Sack und deren Biologie. (BALDIZZONE). Die Art gehört zur bilineella H. S.Gruppe mit gut unterscheidbaren, äusseren mor­phologischen Elementen und ebenso in der Genitalarmatur. Mit dieser Art hatte sich schon S. TOLL beschäftigt und wollte ihr den Namen simulateUa geben, von BALDIZZONE dann be­(Im Druck befindliche Art in denATTI deUa Soc. Ital. di Scienze Nat. e del Museo di Milano).

Next

/
Thumbnails
Contents