S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30/2. (Budapest, 1977)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) XXX. 2. 1977 P- 95-103 Beiträge zur Kenntnis der Gattung Ulopa Fallén, 1814 (Homoptera: Ulopidae) Von A. OROSZ (Eingegangen am 1. Dezember, 1976) Abstract: The paper contains the restablishment of Ulopa lugens Germar, 1821, as well as the detailed descriptions the males of U. lugens Germ., U. guadarramen - sis Ferrari, 1882, and of the females of U.g ri se a Walker, 1851, U. guadar ramensi s Ferr. Die Vorbereitungsarbeiten zur Verfertigung des Cicadiden Bandes der Reihenfolge "Magyarország Állatvilága" sind derzeit im Gange. Unter anderem ist die Revision der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums von Budapest unerlässlich, ausserdem muss das unbearbeitete Material der Sammlung noch bestimmt werden. Während der Bearbeitung der einheimischen Exemplare der Gattung Ulopa Fallén, 1814 konnten 3 voneinander gut unterscheidbare Arten angetroffen werden. Die Identifizierung zweier Arten Ulopa trivia Germar, 1821 und Ulopa reticulata (Fabricius, 1794) war eindeutig, die Bestimmung der 3. Art warf innerhalb der Gattung systematische und synonymische Probleme auf. Die diesbezüglichen Ergebnisse meiner Untersuchungen werden in der vorliegenden Arbeit bekanntgegeben. U. trivia Germ, und re tic ula ta Fabr. sind aus Ungarn seit lange bekannt, im Faunenkatalog (HORVÁTH, 1897: 52) werden beide Arten schon erwähnt. Während der Revision und Ergänzung des Faunenkataloge s wurde 60 Jahre später von SOÓS (1956: 418) eine dritte Ulopa Art: Ulopa lugens Germar, 1821 erwähnt, leider wird in dieser Arbelt ausser dem Fundort und der Tatsache, dass sie für die Fauna Ungarns neu ist, weiter nichts näheres über die Art ausgesagt. Dies musste deswegen hervorgehoben werden, da in der Literatur und in den neuesten Katalogen (METCALF, 1962, NAST, 1972) diese Art als Synonym von trivia betrachtet wird. Es musste nun entschieden werden ob die von mir im Material des Museums angetroffenen Exemplare identisch mit den von SOOS als lugens angesehenen Exemplaren sind, ob lugens überhaupt als selbständige Art besteht oder ob lugens tatsächlich ein Synonym von trivia ist. Die von mir als dritte Art separierten Exemplare, lassen sich - wie Im späteren zu ersehen - keinesfalls zu trivia reihen, sie gehören entwerder einer bisher beschriebenen, aus Ungarn noch nicht gemeldeten Art an, oder es handelt sich um eine für die Wissenschaft neue Art. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass diese Exemplare mit keiner aus Europa bisher bekanntgewordenen Arten (c a r n e a e Wagner, 1955, grisea Walker, 1851, guadarramensi8 Ferrari, 1822) identisch sind. Es bleiben also nur zwei Möglichkeiten: entweder ist trivia, eventuell falsch mit einer der zu reticulata synonymisierten Art identisch, oder sie ist vahrhaftig eine gute Art. Da mir aus der nahezu kompletten einschlägigen Literatur nicht bekannt 1st, dass die Typen von GERMAR (trivia, decussata, lugens) von jemanden revidiert worden wären, musste die Uberprüfung dieser durchgeführt werden. Durch das freundliche Entgegenkommen von Herrn Prof. Dr. J.O. HÜSING gelang es mir aus dem Zoologischen Institut der Universität Halle das Ulopa Material von GERMAR zur Durchsicht zu erlangen. Für die Ubersendung des Materials spreche ich Heran Prof. Dr.J.O. HÜSING auch an dieser Stelle meinen besten Dank aus.