S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/2. (Budapest, 1975)

Halsschild so lang wie breit, hintere Seitenecken rechtwinkelig und eng an die Flü­geldecken anschliessend, leicht abgerundet, Seiten im basalen Drittel nahezu parallel, dann schief verengt, Apex breit gerundet, Vorderrand mit einigen winzigen Schuppen­höckerchen; Summit in der Mitte, vorne schief ansteigend gewölbt und dicht mit un­deutlichen Schuppenhöckern besetzt, bei einer bestimmten Beleuchtung auch einige Punkte zwischen den Schuppenhöckern erkennbar, der basale Teil mit relativ gro­ben, eng gestellten Punkten, Behaarung unscheinbar. Schildchen versenkt. Flügeldecken so breit und 1,3 mal so lang wie der Halsschild, die Basis fein ge­kantet, die Seiten in der basalen Hälfte parallel, dann allmählich bogig verengt, der Hinterrand leicht winkelig gerundet, Absturz in der Mitte beginnend und ziemlich kräftig; Scheibe glänzend, mit Reihen feiner, nicht sehr dicht gestellter Punkte, die Zwischenräume massig breit, unregelmässig punktiert, die Punkte nahezu so gross wie in den Hauptreihen und soweit nicht abgerieben, mit schief abstehenden feinen Härchen; auf dem Absturz die Hauptreihen deutlicher ausgeprägt, die Zwischenraum­punkte dichter behaart. Typenfundort: New Britain, Rabaul, Keravat, 10. -12.IX. 1969, (B) . Holotype und eine Paratype im UngarischenNaturwissenschaftlichen Museum,zweiParatypen in Sammlung SCHEDL. SCHEDL, K. E.: Scolytidák és Platypodidák (Coleoptera) Pápua Uj Guineából Dr. Balogh János akadémikus ujguineai gyűjtéseiből a szerző 23 Scolytidae és 3 Pla­typodidae családba tartozó szúbogarat mutat ki, melyek között 2 faj a tudományra is újnak bizonyult: Poecilips abruptulus sp.n. és Caccotrypes minutus sp.n. A már is­mert fajok fanisztikai és fenológiai adatai igen értékesen egészitik ki az ide vonat­kozó ismereteinket. Anschrift des Verfassers: Univ. Prof. Dr. Karl E. SCHEDL Pfarrgasse 19 9900 Lienz, Austria

Next

/
Thumbnails
Contents