S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)
turregeln muss die Bennenung von CROSS geändert werden. Zu Ehren des Verfassers, der unsere Kenntnisse bezüglich dieser Tiergruppe weitgehend forderte, führe ich die Art unter dem Namen Pakerdania crossi nom. nov. in der Literatur ein. 4. Scutacarida-Arten aus Norwegen Dr. T. SOLHÖY, Mitarbeiter des Museums von Bergen, übersandte mir aus seinen dortigen bodenfaunistischen Unterschungen die der Tarsonemiden angehöreden Arten zur Bestimmung. Die Proben stammen von zwei Fundorten: 46: Hordaland, Bergen, Asane. 14. H. 1974. Among mosses. 450 m above level; 61: Western Norway, Sogn und Fjordane, Gulen, Fivelsdal, Uksetjern. 11. in. 1974. Die in den Proben bestimmten Arten sind die folgenden: Microdispus setosus EVANS, 1952: 61 Scutacarus laetificus RACK, 1966: 46, 61 Scutacarus nudus bisetus KARAFIAT, 1959: 46 Scutacarus quadrangularis (PAOLI, 1911): 46, 61 Soweit mir bekannt wurden bisher aus Norwegen keine Arten der Familie Scutacaridae in der Literatur veröffentlicht. 5. Brasilopsis MAHUNKA nom.nov. Unter der Benneung Xenaster longus gen.nov. sp.nov. führte ich aus Brasilien stammendes Tier in die Literatur ein. Da der Name Xenaster preokkupiert ist (Xenaster SIMONKOWITSCH, 1871: Echinoderma) gebe ich den neuen Gattungsnamen Brasilopsis nom. nov. 6. Bakerdania pannonica (WILLMANN, 1951) Diese Art wurde von WILLMANN aus dem östlichen Teil Össterreichs (Zurndorf, Leitha) beschrieben. Ein neuer Wiederfund wurde bisher nicht gemeldet. In Auf Sammlungen aus Ungarn, sowie von Dr. B. HAUSER (Genf) in Jugoslawien gesammeltem Material konnte sie wieder nachgewiesen werden. Diese Exemplaren konnten durch das freundliche Entgegenkommen von Herrn Dr. W. HIRSCHMANN (Fürth i. B.)mit dem Holotypus verglichen werden, wobei festgestellt wurde, dass abgesehen von den Dimensionen diese mit dem Holotypus vollkommen übereinstimmen. Die Be Schreibung bzw. die Abbildung von WILLMANN sind bloss einiger Ergänzungen bedürftig, im allgemeinen ist die Beschreibung stichhaltig. Beschreibung der von mir untersuchten Exemplare: Dimensionen. - Länge: 244-265,4, Breite: 162-174/*., Dorsalansicht: (Abb. 6.): Auf dem Propodosoma stehen natürlich 2 Haapaare. Interbothridialhaar winzig klein ; das andere kaum länger als Sensillus. Länge der Hysterosoma-Haare sowie das Verhältnis dieser zueinander wurde von WILLMANN genau veranschaulicht, die des H - Segementes jedoch nicht. Haar hi des H-Segmentes doppelt so lang wie I12 und noch kürzer I13.