S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)
und Triazine, denn bestimmte Carbamate sind insektizid, während von Triazinen bekannt ist, dass sie als Chemosterilantien wirken (BERNDT und GROTH, 1970). Untersuchungen von G.MÜLLER (1971 und 1972) haben ergeben, dass handelsübliche Herbizide auch auf andere als saugende Insekten toxisch wirken, wie besonders am Beispiel von Carabiden dargestellt wurde. Die Verluste werden allerdings durch Zuwanderung von Individuen aus angrenzenden unbehandelten Feldern bald wieder ausgeglichen, sodass mit Schäden erst dann zu rechnen ist, wenn nahezu alle Kulturflächen mit insektizid wirkenden Unkrautbekämpfungsmitteln behandelt werden. Wachstumsregulatoren, die heute immer mehr in die landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis Eingang finden, sind ebenfalls dazu geeignet, die Populationsdichte saugender Insekten zu hemmen. Cycocel, ein zur Verlangsamung des Pflanzenwachstums benutztes Präparat ,bewirkte bei Brevicoryne brassicae (L . ) verminderte Fruchtbarkeit und erhöhte Sterblichkeit (van EMDEN, 1964). Ähnliche Versuchsergebnisse erbrachten andere Wachstumsregulatoren nit B. brassicae und anderen Aphiden. Die behandelten Pflanzen nahmen gegen die geprüften Insekten eine Resistenz an, die nicht auf Abschreckung, sondern auf Toxizität beruht. Solche Stoffe sind u.a. Gibberellinsäure und Chlorcholinchlorid (van EMDEN, 1969; HONEYBORNE , 1969; HALL, 1972). Der letztere Wirkstoff wird unter der Bezeichnung CCC heute weiträumig angewandt, um die Standfestigkeit des Getreides nach reichlichen Stickstoffgaben zu verbessern. Nach diesen Beispielen ist damit zu rechnen,dass die zunehmende Chemisierung der Landwirtschaft nicht ohne Einfluss auf die quantitative Zusammensetzung der lokalen Insektenfauna sein wird. Die eingesetzten Stoffe wirken auf mehrere bis viele Insektenarten; sie sind infolge ihrer Wirkungsbreite in der Lage, zum mindesten vorübergehend in das Gefüge der Arten einzugreifen. Es kommt darauf an, eingetretene Veränderungen zu registrieren .