S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
Männchen 1 (12) Spitzenrand des Clypeus gerade, leicht abgestutzt. Fühlerfahne kürzer als die übrigen Glieder zusammen. 2 (5) Scheibe der Flügeldecken deutlich punktiert 3 (4) Die beiden apikalen Lappen der Vorderschienen verschmolzen, so dass am Aussenrand nur 1 Ausrandung zu sehen ist. Halsschild nur mit 1 Tuberkel in der Mitte des Vorderrandes und mit 1 Vertiefung hinter diesem. Parameren Fig. 122. Länge: 15-21 mm. - Quensl., NSWales., Vict., S.Austr., Tas., «N. Caledonia (= ? porcellus BOISD. 1835 = maelius ER. 1842 = laevipes BURM. 1847 = juvencus BURM. 1847 = compactus BLACKB . 1896 = pygmaeus BLACKB. 1896 = inermis BLACKB . 1900. latipes (GUÉR.) 1830 4 (3) Die beiden apikalen Lappen der Vorderschienen durch eine seichte Ausrandung getrennt, so dass der Aussenrand als doppelbuchtig erscheint. Am Halsschild sind hinter einander 2 Vertiefungen zu finden, in der Mitte des Vorderrandes steht 1 und an der Verbindungsstelle der beiden Vertiefungen noch 1 Tuberkel; die hintere Vertiefung ist manchmal sehr schwach. Parameren Fig. 123. Länge: 20-28 mm. - Vict., NSWales. (= accedens BLACKB. 1896) bifossus BLACKB. 1896 5 (2) Scheibe der Flügeldecken punktlos, oder es sind Punkte nur in der Nähe der Spitze unter der subapikalen Beule zu finden. 6 (7) Nahtstreif punktiert. Spitzenrand des Pygidiums kahl. Der Kopf mehr oder weniger senkrecht gestellt. Stirnkiel erhöht. Der ganze Halsschild dicht und stark punktiert, der Basalrand in der Mitte undeutlich. Basalglied der Hintertarsen stark erweitert. Parameren Fig. 124. Länge: 23-27 mm. - Quensl. amphioxus ARROW 1937 7 (6) Nahtstreif linienförmig. Spitzenrand des Pygidiums bewimpert. Der apikale Tuberkel des Halsschildes unmittelbar am Apikairand stehend. Kopf mehr oderwe• niger horizontal gestellt. 8 (9) Seiten des Halsschildes grob punktiert, der Vorderrand in der Mitte mit 1 starken Höcker und dahinter mit einer kleinen, glatten Vertiefung. Parameren Fig. 125. Länge: 17-26 mm. - NSWales., Quensl. solidus CARNE 1957 9 (8) Seiten des Halsschildes glatt, punktlos, am Vorderrand steht 1 starker einfacher oder doppelter Tuberkel, die Grube gross, quergestrichelt. 10 (11) Der vordere Tuberkel des Halsschildes einfach, die Grube durch eine seichte Rinne bis zum Basalrand fortgesetzt. Scheibe des Halsschildes glatt, glänzend. Parameren Fig. 126. Länge: 20-24 mm. -N.Quensl. nitidus CARNE 1957 11 (10) Der vordere Tuberkel trägt hinter einander 2 Spitzen. Hinterrand der Grube mit 1 nach vorn gerichteten Tuberkel. Scheibe der Flügeldecken sehr fein und dicht granuliert. Parameren Fig. 127. Länge: 20-24 mm. - N. Quensl. excavatus LEA 1917