S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)

6 (5) Fühler 9-gliedrig. Clypeus länger, die Seiten von oben gesehen konkav. Mandi­beln stark vorstehend. 7 (8) Flügeldecken punktlos, glänzend, Nahtstreif linienförmig, Basalglied der Hin­tertarsen asymmetrisch erweitert, der längere Enddorn schaufeiförmig glaber ARROW 8 (7) Flügeldecken deutlich punktiert, Nahtstreif punktiert-gestreift. 9 (10) Spitze des Clypeus 2-zähnig. Rötlichbraun. Die Spitzen der Mandibeln erreichen nicht die Spitze des Clypeus. Die Spitze des längeren Enddorns der Hinter schie­nen stark gebogen curtus (BURM.) 10 (9) Spitze des Clypeus nicht 2-zähnig. Kopf und Halsschild schwarz. Spitze der Man­dibeln die Spitze des Clypeus überragend. 11 (12) Halsschild glänzend. Mandibeln breit oval. Beide Enddorne der Hinter schienen breit, der kürzere fast gerade laticollis (BURM.) 12 (11) Halsschild matt. Mandibeln schmal oval. Beide Enddorne der Hinter schienen dünn, der kürzere gebogen . subopacus ARROW 26. Gattung: Semanopterus HOPE 1847 (= Semanotus LACORD. 1856 = Asemantus BLACKB. 1896 = Asemopterus PRELL 1936) Bei allen 7 bisher bekannten Arten sind beide Geschlechter bekannt, alle sind ende­misch in Australien. Männchen und Weibchen 1 (8) Flügeldecken mit Rippen . Prosternalzapfen an der Spitze kahl . Hinterschenkel kahl oder nur mit wenigen Borsten in der Nähe des Seitenrandes. Klauen der Vordertarsen bei den dcf symmetrisch . 2 (5) Hinterecken des Halsschildes einfach, nicht eingeschnitten. 3 (4) Pygidium kahl. Flügeldecken mit 3 starken Rippen, die vordere Vertiefung des Halsschildes nicht breiter als die hintere. Basalglied der Hintertarsen ein we­nig asymmetrisch erweitert. Letzte Bauchplatte des 2-s kahl, beim d*kahl oder spärlich behaart. Parameren äusserst variabel, Figs. 108-114. Länge: 12-23 mm. - Quensl., NSWales, Vict., S. Austr. (= adelaidae HOPE 1847= subaequa­lis HOPE 1847 = depressus HOPE 1847 = depressiusculus MACL. 1873 = con­vexiusculus MACL. 1873 = minor BLACKB. 1888 = longicollis BLACKB. 1889 = meridianus BLACKB. 1896) subcostatus (CAST.) 1840 4 (3) Pygidium behaart. Flügeldecken höchstens mit 2 Rippen, oft nur mit 1. Basal­glied der Hintertarsen schwach, symmetrisch erweitert. Beim cfist die vordere Vertiefung des Halsschildes breiter als die hintere, dieser Unterschied ist bei

Next

/
Thumbnails
Contents