S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)

16 (1) Halsschild mit 1 apikalen Tuberkel und dahinter mit 1 Vertiefung. 17 (18) Stirn mit 1 feinen, kaum erhöhten Querkielchen, die postapikale Vertiefung des Halsschildes sehr klein, der Basalrand undeutlich. Schildchen fein punktiert, Flügeldecken chagriniert. Klauen aussergewöhnlich lang. Parameren Fig. 28. Länge: 17 mm. - W. Austr. . .. . . ,„,._+ & jenkin si CARNE 1957 + 18 (17) Stirnkiel deutlich erhöht. 19 (22) Basis des Halsschildes ungerandet. Die Epipleuralbehaarung erreicht nicht ganz die Spitze der Flügeldecken. 20 (21) Die postapikale Vertiefung des Halsschildes sehr klein, höchstens bis zur Mitte reichend, sie ist nach hinten nicht ausgezogen. Schildchen und Naht punktiert. Parameren Fig. 30. Länge: 11-16 mm. (= pauxillus BLACKB. 1909) richard sae (BLACKB.) 1890 21 (20) Die postapikale Vertiefung des Halsschildes gross, die vorderen 2 Drittel ein­nehmend, sie ist nach hinten fast bis zur Basis seicht verlängert. Schildchen glatt, die Nahtlinie punktiert. Parameren nicht geschildert. Länge: 13 mm. ­S. und W. Austr. , ,^r, paradoxus CARNE 1957. 22 (19) Basis des Halsschildes gerandet, höchstens in der Mitte schmal unterbrochen. Epipleuralbewimperung die Spitze der Flügeldecken erreichend. 23 (24) Halsschild mit sehr tiefer Grube, deren Seiten hoch gewölbt sind. Die abges­tutzte Spitze des Clypeus vertieft. Halsschild in der vorderen Hälfte am brei­testen. Flügeldecken stark chagriniert. Parameren Fig. 31. Länge: 15-17 mm. W. Austr. , _ . „ aurilegulua (BLACKB.) 1876 24 (23) Halsschild mit breiter und seichter Vertiefung hinter dem Vorderrande. Die ab­gestutzte Spitze des Clypeus schwach vertieft. 25 (26) Fühlerfahne kaum länger als die übrigen Glieder zusammen. Spitze des Pygidi­ums gerundet. Parameren Fig. 32. Länge: 14-19 mm. - W. Austr. dives (BLACKB.) 1896 26 (25) Fühlerfahne viel länger als die übrigen Glieder zusammen. Spitze des Pygidi­ums abgestutzt. Parameren Fig. 33. Länge: 15-16, 5 mm. - NSWales, S. Austr. cal vu s (BLACKB.) 1888 13. Gattung: Corynophyllus HOPE 1845 Die Gattung ist endemisch in Australien. Bisher wurden 16 Arten bekannt, die 99 sind aber nur von 5 Arten be schrieben. Von den 2 Arten, die in der Tabelle von CARNE nicht aufgenommen werden konnten, gebe ich die Beschreibung von C . major SHARP und die Originaldiagnose von C . debilis FAIRMAIRE . Hierher gehört auch T . demarzi ENDRODI 1971 Diese Art weicht von T.jenkin si u.a. durch den deutlichen Basalrand des Halsschildes, grob punktiertes Schildchen, nicht chagrinierte Flügeldecken, kleinen Klauen auch äusserlich ab, die Form der Parame­ren (Fig. 29) unterscheidet die Art aber nicht nur von allen Te inogeny s -A rten , son­dern auch von den ebenfalls nahe verwandten Cavonus-Arten.

Next

/
Thumbnails
Contents