S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
Die Gattung zählt heute 53 Arten, von diesen leben 45 in der äthiopischen Region. Im Paläarktikum ist 1, in der orientalischen Region 7 endemische Arten bekannt; ausser diesen dringen 2 äthiopische Arten auch in die orientalische Region ein, nach Australienwurden 2 äthiopische Arten eingeschleppt, eine von diesen auch nach Amerika, u. zw. H.arator FABR. Morphologische Charaktere deuten an, dass sich die Populationen in Amerika und in Australien eingebürgert haben und können schon als geographische Rassen betrachtet werden. Ich benannte die australische Rasse als H. arator australis im Jahre 1961. 1 (2) Vorder schienen ausser den 3 starken Aussenzähnen vor dem basalen Zahn mit 1 und hinter diesem mit 2-3 kleinen akzessorischen Zähnchen. Der Halsschild ist ganz glatt, auch in den Vorderecken ohne Spur von Punkten. Parameren (Fig .3) schlank, die Spitze deutlich, oft aber nur sehr schwach erweitert, 8-16 mm. Vict- arator FABR . subsp. australis ENDR. 1961 2 (1) Vorderschienen nur mit 3 grossen Aussenzähnen. Hai s schild überall fein, aber deutlich, in den Vorderecken stärkerund dichter als auf der Scheibe punktiert. Parameren (Fig. 4) schlank, zur Spitze fast gleichmässig verjüngt. 12-16,5 mm . - Vict . parumpunctatus BURM. 1847 4. Gattung: Metanastes ARROW, 1911 Von den 5 bekannten Arten ist 1 in Neu Calédonien endemisch, die übrigen 4 leben in Australien . 1 (2) Eine Art aus Neu Caldonien. Stirn des cf-s mit einem zentralen Tuberkel, des ?-s mit der Spur von 2 Tuberkeln. Mandibeln mit 2 Aussenzähnen. Halsschild einfach gewölbt, derBasalrandundeutlich. Propygidium mit 2 Stridulationsstreifen, beim 9 ungeteilt. Pygidium zusammenfliessend punktiert, nur eine schmale Linie in der Spitzenhälfte glatt. Parameren Fig. 5. Länge: 16-17 mm. - N. Calédonien australis FAUVEL, 1862 2 (1) Arten aus Australien . 3 (6) Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen, ohne Spur von akzessorischen Zähnehen. 4 (5) Stirn mit 2 Tuberkeln. Mandibeln aussen 3-zähnig. Apikaler Tuberkel und Grube des Halsschildes beim d* schwach, beim 9 fehlend, der Basalrand mehr oder weniger undeutlich. Stridulations-Kielchen des Propygidiums in 2 Gruppen geteilt. Pygidium in der Mitte der Scheibe glatt, an den Rändern mit kurze Härchen tragenden Punkten. Parameren Fig. 6. Länge: 16-17 mm. -Quensl., NSWales picipes (MACLEAY) 1873 5 (4) Die öVunterscheiden sich von jenen der obigen Art lediglich dadurch, dass der Halsschild an der Basis deutlich gerandet ist, die Apikaltuberkel und die Grube sind stark, die Stridulations-Kielchen sind nicht in 2 Gruppen geteilt; der Stirnkiel ist doppelbuchtig. Parameren sind nicht beschrieben. Die 99 sind ganz ähnlich wie bei der vorigen Art. 16 mm. - Quensl. , NSWales irregularis (MACLEAY) 1873