S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)

leren mit 2, der hintersten mit 1 stumpfen Zacken. Alle Tarsen dünn, alle Klauen ein­fach, gleichgeformt, weder gezahnt, noch gespalten. Type der Gattung: Carneiola zealandica sp. nov. Der Name wurde aus dem Namen meinen lieben Kollegen, P.B. GARNE gebildet, dem ich die Gattung freundschaflich widme. Carneiola zealandica sp. nov. Î: glänzend rotbraun. Oberseite und Pygidium kahl, die Brust schwach, rotgelb behaart* Seiten des Clypeus gerade, zur 2-zähnigen Spitze stark konvegierend . Augenkiele vom Kopfrande deutlich abgesetzt. Die Ganze Oberfläche des Kopfes stark quergerunzelt. Halsschild viel breiter als lang (etwa 7:4, 5), in der Mitte am breitesten. Der Vorder­rand massig tief ausgerandet, die Vorderecken scharf, die hinteren schwach angedeu­tet; die Seiten von der gerundeten Mitte nach vorn und nach hinten fast gerade konver­gierend; die Basis schwach doppelbuchtig, mit der Spur von einer Randung, die in der Mitte undeutlich wird. Die schwach bewaffnete Oberseite in der vorderen Hälfte grob quergerunzelt-punktiert, hinten sind dagegen nur massig dicht gestellte starke Punkte zu finden, die an den Seiten und in den Hinterecken bedeutend dichter werden als auf der Scheibe. Schildchen dreieckig, etwas breiter als lang, mit zahlreichen, ziemlich grossen und seichten Punkten. Die Flügeldecken sind nur wenig länger als zusammen breit (etwa 10:9), hinter der Mit­te am breitesten, überall mit dichten Reihen von starken, genabelten Punkten; die Dop­pelreihen sind kaum zu entnehmen, da in den Zwischenräumen ganz ähnliche Punktstrei­fen verlaufen; die Apikalbeulen sind glatt; an den Seiten sind die Punktreihen weniger regelmässig als auf der Scheibe; die Zwischenräume der dichten Streifen sind schmä­ler als die Durchmesser der Punkte. Der Nahtwinkel ist mit ähnlichen Punkten dicht und unregelmässig zerstochen. Pygidium in der Mitte mit einer starken, umfangreichen, rundlichen Vertiefung, an der Basis dicht, in der Spitzengegend spärlich punktiert, die Punkte viel kleiner als jene der Flügeldecken. Die Schrägkiele der 4 hinteren Schienen sind deutlich, die basalen aber bedeutend schwächer als die apikalen. Länge: 15-17 mm. - Untersuchtes Material 3 Exemplare. Holotype 9 und 2 Paratypen 99 mit einein handschriftlichen Fundortszettel: "Neu See­land", sie sind in meiner Sammlung in Budapest aufbewahrt. 3. Gattung: Heteronychus BURMEISTER, 1847 Seit dem Erscheinen von Carne 's Revision hat mir Kollege B. O. LANDIN mitgeteilt, dass die Type von Scarabaeus arator FABRICIUS (1775) in der Banks Sammlung des British Museums vorgefunden wurde. Die Art is die Type der Gattung; der Name H . sanctaehelenae BLANCHARD (1853) muss daher als das erste Synonym der Art betrach­tet werden, 2S

Next

/
Thumbnails
Contents