S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) XXVII. 2. 1974. ,,. 135-137 Bemerkungen über drei von O. Scheerpeltz 1972 aus Argentinien beschriebenen Staphylinidenarten (Coleoptera)* Von V PUTHZ (Eingegangen am 20 Dezember. 1973) ABSTRACT: Synonymization of South American Staphilinid taxa: Polycyrtopsidia SCHEERPELTZ, Stenus topalinus SCHEERPELTZ, and St.bolsonensis SCHEERPELTZ, nov. syn. In seiner umfangreichen Arbeit "Wissenschaftliche Ergebnisse der Studienreise von Gy. Topái nach Südwest-Argentinien (Coleoptera: Staphylinidae)", Folia Ent. Hung., 25, Suppl., 1972, beschreibt O.SCHEERPELTZ auch eine neue Megalopinus-Art (sub nom. /Megalopsidia /) und zwei neue Stenu s-Arten. Auf meine Bitte sandte mir Herr Dir. Dr. Z. KASZAB die Holotypen dieser drei Taxa zur Revision, die folgende Bemerkungen nötig machen: Megalopinus (Eumegalopsidia) sanguinitriguttatus SCHEERPELTZ Megalopsidia (Po lyc yrtopsidia) sanguinitriguttata SCHEERPELTZ 1972, Folia Ent. Hung. 25, Suppl.: 95-99, Tafel II, 20 Wegen seiner auffallenden Skulptur handelt es sich bei diesem Megalopinus um eine der bizarrsten Arten der Gattung. Die Habitus Zeichnung (am Anfang der erwähnten Arbeit) stellt leider nicht den posteriomedianen Halsschüdhöcker dar, und auch die auf denElytren zu bemerkenden erhobenen Kiel-Rippen sind nicht richtig auszumachen (wohl auch z.T. übersehen, weil nicht vollständig beschrieben: ein rippenartiger, sehr auffallender 144. Beitrag zur Kenntnis der Steninen