S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/1. (Budapest, 1974)
Thorax: l,35mal so lang wie hoch, 1, 5mal so hoch wie der Kopf, Rückengrübchen des Mesonotums deutlich verlängert, die Randfurchen vorn schwach gekerbt, Mittellappen vorn feinst behaart. Praescutellarfurche vorn schwach gerundet, mit drei Längsleistchen, jedes Seitenfeld eine Spur breiter als lang. Propodeum gleichmässig, dicht netzar tig bis körnig runzelig, matt. Beide Furchen der Seite des Prothorax fein gekerbt. Sternaulus reicht an den Vorderrand, nicht aber an die Mittelhüfte, vordere Mesosternalfurche gekerbt, geht in die unten ebenfalls gekerbte Epiknemialfurche über, hintere Randfurche nur unten fein punktiert. Hinter Schenkel 3, 5mal so lang wie breit. Flügel: rl 1, 5mal so lang wie die Stigmabreite, r2 2, 3mal so lang wie cuqul, r3 2, 3 mal solang wie r2, n 1 rec. fast"um die Länge von rl postfurkal, Cu2 distal schwach, aber deutlich verjüngt, d 2, 3mal so lang wie n.rec., nv interstitial, B fast parallelseitig, 3,6mal so lang wie breit, n.par. entspringt aus der Mitte von B . Abdomen: Erstes Tergit 1,95mal so lang wie hinten breit, nach vorn nur schwach und gleichmässig verjüngt, längsrissig, Basalkiele nur vorn undeutlich unterscheidbar. Bohrerklappen so lang wie das erste Tergit Abb. 1. Aspilota contracticornis n. sp . Linke Seite des Kopfes in Schrägansicht von unten mit Mandibel und Fühlerbasis Färbung: Rotgelb sind: Scapus, Pedicellus, Anellus, Mundwerkzeuge, alle Beine, Tegulae, erstes und zweites Abdominalsegment. Flügelnervatur gelb. - Körperlänge: 1, 9 mm. 6. - Unbekannt. Untersuchtes Material: Museum Wien. Seebenstein, 6. 6. 1959, 1 9, Holotype, im Naturhistorischen Taxonomische Stellung: Die Art ist in die signifron s -Gruppe zu stellen und kommt der Aspilota praescutellaris FISCHER am nächsten. Sie unterscheidet sich von dieser Art durch folgende Markmale: Gl zweimal so lang wie breit, Fühler 18gliedrig.