S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/1. (Budapest, 1974)
AMBRUS, B.: Angaben zur Kenntnis der heimischen Gallen-Fauna. X. Gallen aus dem Alesuter Arboretum Am südlichen Rend des Vértes Gebirge, im nördlichen Gipfel des Mezőföld, wurde zu Beginn des vergangenen Jahrzentes - des Mode des Zeitalters huldigend - ein künstliches Pflanzen-Ensemble ausgeformt. Durch die Schönheit der aus ihrer ehemaligen Gepflegtheit ergebenden - trotz den verhältnismässig stiefmütterlichen naturlichen Gegebenheiten - reichen Pflenzenwelt - wurde des Arboretum unter den ähnlicherweise entstsdedenen Baum-Museum hervorragend. Das in 200 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegende Arboretum gewinnt nicht nur durch seine seine elten Beum-Exempla ren eine grosse Anziehungskraft und wird zu einem ausgezeichten Sammlungsgebiet, sond ern auch durch die dor befindlichen spezifischen Exoten. Ungefähr 40 Kiefer-, 47 Linden-, 15 Agorn-, einige Buchen, Eschen usw, auch andere Baum-Arten sind dort vertreten. Seit 1952 ist die Bewahrung des Arboretums durch Naturschutz-Verfügungen gesichert. Wie bekannt, halten sich, zwecks Ernährung und Entwickelung, einzelne Insekten an einer, seltener an mehreren Pflanzenarten immer fest. In der sich in der heimischen Pflanzenwelt geformten Wirtspflanzen-Gruppe-Gruppe erweitert sich unsere über die Monophag und Polyphag Eigenschaften besitzenden Insekten erworbene Kenntnis mit Ansiedlungen an Baumarten, welche aus fremden Gegenden stammen. Hiefür werden durch Cecidogen-Insekten unzähliege Beispiele geliefert. In der Insektenwelt des Arboretums ist die Gallen erzeugende Gruppe auffallend reich. In diesem künstlichem Pflanzen-Ensemble sin die an heimischen Wirtspflanzen lebenden Gallen-Erzeuger auch an Baumarten angesiedelt, welche laut der Systematik varwandt sind, jedoch eine fremde Provenienz aufweisen. Hiemit hat sich der Kreis unserer Wirtspflanzen erweitert. Die unten folgende Tabelle liefert eine Übersicht betreffs der Erweiterung der im Alesuter Arboretum beobachteten Wirtspflanzen-Kreises. Im Laufe der zwischen den Jahren 1962-1968 vorgenommenen Emsammlungen, auf 150 Wirtspfanzen gelangten: Coleoptera 7, Hymenoptera 54, Diptera 91, Homoptera 28, Acarina 90, Phytocecidie 11, insgesammt: 322 Arten in die Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums. A szerző cime: AMBRUS Béla Természettudományi Múzeum Állattára 1088 Budapest Baross u. 13.