S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
1 9» 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator) , 1650 m, 15.VII. 1967 (Nr. 923), 1 9. - Südgobi_aimak_ Baján Zag, 20 km NO von Somon Bulgan, 1200 m, 6.VII.I967 (Nr. 892), 1 a" 1 9. - Uvs_aimak_ am Fluss Changilcagijn gol, 6 km SW von Somon Barunturuun, 1350 m, 24.VI.1968 (Nr.lOll), 3 a" 1 9; 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6. VII. 1968 (Nr, 1074), 2 cf. Die Frage ob P .confinis eine selbständige Art darstellt, oder aber nur als paläarktIsche ssp. der N-amerikanischen balanitis GROTE gelten kann,können wir mangels entsprechenden Vergleichsmaterials nicht entscheiden. Beide Ansichten werden in der Literatur vertreten. 35. Rhyacia junonia schistochroa ssp.novatAbb .34,Taf .II,Fig. 2) . Holotypus d", 3 cf Paratypen: yxs_aimak_ 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6.VII. 1968 (Nr. 1074), - Paratypen: Gobi JUta__a_mak_ Chasagt V chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15.VII, 1966 (Nr. 695) , 20-19. Die Untersuchung des Materials aus der Mongolei, sowie ein Vergleich desjenigen mit den zahlreichen Exemplaren, die in den grossen Sammlungen: Zool.Staatssammlung, München, Naturwiss,Museum in Budapest und Zool.Museum der Staat 1.Univ.in Kiew aufbewahrt werden, ermöglichte uns eine Revision der taxonomischen Gliederung der Art Rhyacia junonia (STGR.), worüber in der früheren Literatur einige Ungenauig kei ten und Unklarheiten vorhanden sind. Hier werden alle bis jetzt bekannten Unterarten kurz charakterisiert und abgebildet.Eine ausführliche Beschreibung sowie eine Typenrevision erfolgt in einer selbständigen Studie . A. Rhyacia junonia junonia (STAUDINGER) 1881 (Abb. 28-29). Stett.Ent.Ztg. 42, p.415 (Agrotis) , Abgb.: 0.BANG-HAAS, Iris, 36, T.9, F.l, Monotypus: Tarbagataj-Gebirge , cf. Grundfarbe hell sandgelb, mit auffallenden, scharfen, schwärzlichen ge-