S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

zackten Querlinien auf den Vf,-n. Die beiden Makeln sind ziem­lich dunkel, schwärzlichgrau. Genitalapparat stimmt im Wesent­lichen mit demjenigen der Rh«junonia alaina STGR« überein. (Abgb.: BOURSIN, Bonner Zool.Beitr. 5, 3-4, T.XII, F. 63). B. Rhyacia junonia alaina (STAUDINGER) 1888 (Abb. 3O-31) Stett.Ent.Ztg., 49, p.5 (Agrotis), Abgb. O.BANG-HAAS, Iris,. 36, T.8, f. 13-14. ALPHERAKY , in: ROMANOFF , Mém. s.l. Lép.V, I.VIII, f. 7 (als junonia STGR.). Typenfundort: Alai-Gebirge . Eine grös­sere Form, mit verlängerten Flügeln, die Grundfarbe der Fv. ist hell rötlichgelb ("Champagner-farbig") mit sehr feiner, hell blaugrauer Bestäubung.Alle Zeichnungen sind fein blaugrau. tf-Genitalien wie bei Vorigen (Abb. 3O-3I) . C. Rhyacia junonia calamochroa ssp.nova (Abb. 35-38) Holotypus cf: NO-Afghanistan,Badakhshan,Sarakanda,4200 m, 31.VII. 1953, leg.J.KLAPPERICH, in der Zool.Staatssammlung,München. Pa­ratypen: 55 cf 19 ç: NO-Afghanistan,Badakhshan,Sarakanda, 4100­4200 m, 31.VII.-1.VIII. 1953, leg.J .KLAPPERICH, 1 cf: Badakhshan, Anjouman-Pass, 4000-4200 m, 11.-I3.VIII. 1952, leg.J.KLAPPERICH ; 2 cf 1 9: Bela Kuran, 3500-4200 m, 28.VII.-3.VIII.i963, leg. 0M0T0; sämtliche Exemplare in der Zool.Staatssammlung , München. Die neue Unterart steht zur alaina zweifellos am nächsten , zeigt aber eine eigentümliche Kombination der Merkmale der beiden Vo­rigen. Grundfarbe strohgelb, ohne rötlichen Farbton. Blaugraue Bestäubung zwar vorhanden,aber ziemlich undeutlich. Alle Zeich­nungen sind sehr unscharf, heller blaugrau, als bei den vori­gen Rasse, so dass die gelbliche Grundfarbe besser zum Ausdruck kommt, als bei alaina . Durchschnittlich etwas grösser, als alle andere Rassen der Art, Flügelschnitt wie bei alaina STGR., der d*-Genitalapparat stimmt auch im Wesentlichen mit jenem überein (Abb. 35-38). D. Rhyacia junonia alexandrina CORTI et DRAUDT , 1933 (Abb. 32-33) In: SEITZ, Grossschmett , Erde, Suppl. III, p.67, T.9e, Abgb.: HAMPSON, Catal. Noct. Brit. Mus. IV, T.LXXIII, f. 503, Typen­fundort: Alexander-Gebirge. Eine vergleichsweise kleinere, ver­dunkelte Form, deren hellrötliche Grundfarbe stark graublau be­deckt ist. cf-Genitalapparat wird hier zum erstenmal abgebildet. (Abb. 32-33). 320

Next

/
Thumbnails
Contents