S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
16.VI. 1967 (Nr. 807), 3 cf 3 9; Nojon nuruu Gebirge, Oase beim Bächlein Muchor örege gol, 64 km W vom Grenzposten Ovoot Chuural, 1450 m, 21.VI. 1967 (Nr.831) , 1 cf; Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Zogt-Ovoo und Dalanzadgad, 68 km 0 von ZogtOvoo, I55O m, 8.VII. 1967 (Nr. 902), 1 cf. - Ba_ançhongor_aimak_ SO-Ecke des Sees Örög nuur, 1200 m, 23.VI.i964 (Nr.183), 2 cf 5 9; Oase Dzun mod, cca 100 km S von Somon Schine zinst, I3OO m, 29.VI. 1967 (Nr. 869), 2 cf 2 9; Zinst ul Gebirge, cca 50 km 0 von Somon Schine zinst, 2000 m, 30.VI. 1967 (Nr,873), 1 cf; zwischen Somon Bajangobi und Somon Bajanleg, 26 km 0 von Bajanleg, 1450 m, 1.VII. 1967 (Nr. 876), 4 cf 14 9; 8 km OSO von Somon Bajanleg, 1350 m, 2.VII. 1967 (Nr. 879), 1 cf 28 9. - Gobi__lta_ aimak_ Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27.VI. 1966 (Nr. 594), 3 cf; cca 5 km S vom Pass zwischen Az Bogd ul und Tachijn Schar nuruu, I6OO m, 29.VI. 1966 (Nr.60l), 8 cf, 15 9. Eine eremiale Art, die in West- und Zentral-Asien ziemlich verbreitet ist (SO-Russland, Armenien, Kleinasien, Turkestan, Korla, die Mongolei). Sie scheint in der Mongolei eine östliche Verbreitungsgrenze zu erreichen. Ihre Hauptflugzeit soll Juni sein, da im Juli schon vorwiegend abgeflogene Exemplare erbeutet wurden. 25. Ogygia orient is (ALPHERAKY) I883 Horae Soc.Ent .Ross . 17, p. 54 ( Agrotis ) Çhovd_aimak: Mongol Altaj Gebirge, Uljasutajn gol, 45 km NNO von Somon Bulgan, 1400 m, 6.VII. 1966 (Nr. 638), 1 cf (det BOURSIN). Die Verbreitung der Art ist noch nicht ganz klar, da sie früher als östliche Unterart der O.signifera (DEN. et SCHIPP.) galt. Im südöstlichen Teil der europäischen Sowjetunion, in Zentral-Asien und in SW-Sibirien wurde sie bis jetzt mit Sicherheit nachgewiesen. In der Mongolei erreicht sie wahrscheinlich die O-Grenze ihres Areals.