S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

26. Ochropleura praecox flavomaculata (GRAESER) 1888 Berliner Ent.Zschr. 1888, p. 323 ( Agrotis ) 2212-1§an_aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, ll.VIII. 1965 *(Nr. 396) , 1 cf. - _entral_aimak_ Uubulan am Fluss Tola, 60 km 0 von Ulan-Baator, 1370 m, 25.VIII.1965 (Nr. 484), 6 cf. Die Unterart wurde ursprünglich vom Amur-Gebiet beschrieben, aber später auch die Exemplare aus der Mongolei wurden zu die­ser Unterart gezogen (STAUDINGER et REBEL, Cat al. 1901, p. 153; HAMPSON, 1903, Catal. Brit .Mus.Noct . IV, p. 579). Sie ist ein Vertreter des sibirischen Faunenkreises in der Mongolei, und kommt - wie auch die meisten weiteren Arten gleichen Ausbrei­tungstyps - nur in den nördlichen Teilen des Landes vor. 27. Ochropleura musiva shel.juzhkoi ssp.nova (Abb. 25, Taf. I. Fig. 6). (= 0.musiva mongola SHELJUZHKO in litt.) Holotypus cf und 2 cf Paratypen: _hente__aimak : 150 km ONO von Öndörchaan, 10 km S vom Fluss Kerulen und 10 km N von Somon Tumuncogt, 1000 m, 30.VII. 1965 (Nr. 333). Allotypus 9: Co_bal­san_aimak: 15 km N von Somon Galuut, 850 m, 17.VIII .1965 (Nr. 435). Paratypen: Çhente__aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28.VII. 1965 (Nr. 324), 1 cf; 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19.VIII. 1965 (Nr. 451), 1 cf; 20 km SW von Somon Batnorov, 1000 m, 20.VIII. 1965 (Nr. 456), 1 cf; zwischen Somon Cencherman­dal und Somon Z-argaltchaan, 10 km 0 von Somon Cenchermandal, 1400 m, 22.VIII.1965(Nr.467) , 2 cf. - Suçhebaator_aimak: 15 km von Somon Erdenecagaan, 950 m, 8.VIII. 1965 (Nr. 378), 2 cf. ­C2Í2_lsan_aimak_ SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, ll.VIII. 1965 (Nr. 396), 1 cf; 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. VIII. 1965 (Nr. 445), 1 9. Eine recht dunkle und relativ kleine Rasse, die eigentlich schon von STAUDINGER (1901, in STGR. et REBEL, Katalog, p.143) erkannt aber nicht beschrieben wurde. Die Exemplare sind we­sentlich kleiner, als typische Tiere aus Mitteleuropa, ihre

Next

/
Thumbnails
Contents