S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
lichsten Unterschiede gegenüber umbrifera konnten wir in der Struktur der männlichen Kopulationsorgane entdecken. Umbrifera besitzt (Abb. 17-18) eine sehr abgerundete, ovale Valvenform und einen langen, ziemlich dünnen und gekrümmten Aedoeagus.Die neue Art besitzt dagegen eine polygonale, mehr verlängerte Valvenform und einen kürzeren, fast geraden Aedoeagus. Die sog. umbrifera-Artengruppe der Gattung Dichargyris verteilt sich also aufgrund der neueren Untersuchungen auf 4, grösstenteils allopatrischen Arten (gemeinsame Fundorte sind nur bei umbrifera bzw. jacobsoni bekannt), die auch als Mitglieder einer Superspecies betrachtet werden können: D. jacobsoni in Turkmenien (Sumbar, Kizyl-Arbat, Samarkand), D.umbrifera ALPH. in Sowjetisch- bzw. Chinesisch-Turkestan (Kizyl-Kum, Issyk-Kul, IiiGebiet, Ak-su, Korla) , Kashgar, Ferghana, Alexander-Gebirge; D.boursini BRANDT im Iran (Fort Sengen in Taftan-Gebiet und Tahte-Malek) bzw. endlich D.kaszab i - die als östlichster Vertreter dieser Gruppe gilt und deshalb auch zoogeographisch von höchstem Interesse ist - in der W-Mongolei. 23. Dichargyris despecta CORTI et DRAUDT 1933 In Seitz, Supplement III, p.59, T.7h 2hovd_aimak: Mongol Altaj Gebirge, Uljasutajn gol, 45 km NW von Somon Bulgan, 1400 m, 6. VII.1966 (Nr. 638) 2 9. Eine zentral-asiatische Gebirgsart (lssyk-Kul,Dzharkent, Ak-su, Tien-Shan), die aber auch von Nepal (als D.despecta calamoxantha BOURSIN, 1964) bekannt geworden ist. 24. Dichargyris multicuspis aequicuspis (STAUDINGER) 18Q9 Iris, XII, p.365, T.VI, f. 18 ( Agrotis ) 0stgobi_aimak_ Cagan élis, 3O km OSO von Zuun-Bajan, 800 m, 22. VI. 1963 (Nr. 21), 6 cf 11 9. - §üdgobi_aimak: 25 km N von Bulgan, Schovongin chooloi, IO3O m, 18.VI, 1964 (Nr. 148), 2 cf 1 9; 60 km W von Somon Bulgan, 1120 m, 20.VI. 1964 (Nr.l62), 7 cf; O-Rand von Zölön ul Gebirge, 58 km WSW von Somon Bajandalaj , 1500 m,