S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25. Suppl. (Budapest, 1972)
220 m, 5. XI. 1961 (Nr. Il), gesiebt aus Bodenstreu im Walde nordöstlich des Puelo—Sees, beim See fj Ex.). Die Art ist über die paläarktische und nearktische Faunenregion sehr weit verbreitet, wurde aber auch schon von vielen Punkten der anderen Faunenregionen, vor allem aus dem südlichen und westlichen Süd-Amerika, bekannt, so dass sie anscheinend auf dem Wege ist Kosmopolit zu werden. 65. 0. (Oligota) pumilio KIESENWETTER (1858, Berliner Ent. Zeitschr. , II, p.53) gio_Negro t _El_Bolsón; längs dem Arroyo Negro, 350 m, 6.II. 1961 (Nr. 51), gesiebt aus Bodenstreu von Myrceugenia exsupca (3 Ex.); Mt. Piltriquitron, 1000m, 16.V. 1961 (Nr. 10), gesiebt aus Gras und Bodenmaterial unter liegenden Baumstämmen auf Weidegrund (18 Ex.); id., 1100 m, 1.VII. 1961 (Nr. 19), gesiebt aus feuchter Bodenstreu und verfaulten Baumstrünken an der Bachseite eines Nothofagus antarctica-Sumpfwaldes (2 Ex.); id., I5OO m, 23.X. I96I (Nr. 24), gesiebt aus Bodenstreu in einem Nothofagus pumilio-Walde (1 Ex.); id., 1000m, 26.X. 1961 (Nr. 27), gesiebt aus Bodenstreu in einem Nothofagus antarctica-Berberis buxifolia-GeDusch (3 Ex.); id., II70 m, I3.XI. 1961 (Nr. 30), gesiebt aus Bodenstreu nahe der unteren Grenze eines Nothof agus-pumilio-Walde s (1 Ex.); id., 720m, 2.V. 1961 (Nr. 37), gesiebt aus Bodenstreu unter einem Verbascum-Bestand auf einem Schaf-Auslauf (9 Ex. ); id., 1150 m, 16.XI. 1961 (Nr. 42), bei der Quelle in einem Maytenus boaria-Walde mit Berberis darwini und Nothofagus antarctica aus Bodenstreu gesiebt (3 Ex.); id., 820 m, i4.IX.i96l (Nr. 44,), gesiebt aus Bodenstreu eines Nothofagus antarctica-BeStandes auf einem leicht feuchten, nach Südwest exponierten Hange (11 Ex.); id., 36O m, 30.III. 1961 (Nr. 47)» gesiebt aus Bodenstreu in einem Idhocedrus—Lomatia-Aristo— telia-Bestande (2 Ex. ); id., 1150m, 22.VIII.1961 (Nr. 49), gesiebt aus Bodenstreu eines Maytenus-Berberis darwini-Waldes (5 Ex.); id., Nordwest-Tal, 460 m, I9.X.I96I .(Nr. 1), gesiebt aus Bodenstreu in einem Lomatia-Bestände (1 Ex. ); Fuss des Mt. Piltriquitron, 350 m, 15.VI. 1961 (Nr. 3I) , gesiebt aus Boden-