S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25. Suppl. (Budapest, 1972)

asymmetrische Anordnungen sonder auch oft weitgehende Reduktio­nen der Anzahl der Punkte aufweisen können. Gahrius STEPHENS 18J2 47. G. nigritulus GRAVENHORST (1802, Col.Micropt .Brunsvic. , p.41) Bio Negro. El Bolsón* Mt. Piltriquitron, 700 m, 10.VI, 1961, (Nr. 26), gesieht aus einem Maus-Nest einer unbestimmten Maus­Art (1 Ex. ). - Rio_Ne£ro^JiOs_Rep_ollo^ 680 m, 8.V. 1961 (Nr, 437), einzeln unter Steinen auf einem Schaf-Auslauf östlich des Sees (l Ex. ). - Chubut j E l HoyjOî Euss des Mb. Pirque, 280 m, 10.IX. 1961 (Nr. 546}, einzeln unter Steinen und trockenem Dung auf Weideland (1 Ex. ). Die Art über alle Faunenregionen sehr weit verbreitet, Kosmo­polit. X antho pygini Creophilus MANNERHEIM I83O 48. C. maxillosus LINNÉ (1758, Syst . Nat .,ed.X. p.421/ Biojiegro ». El Bolsón: Pafrpa Azcona, 350 m, 1.VI. 1961 (Nr. 683), einzeln unter einem drei Monate alten Binder-Aas, teilweise auch von seiner Oberfläche (3 d)} id., 3.XI. 1961 (Nr. 692), vereinzelt aufgefunden (l 9). - Çhubjit 1 _El_]fey_o_: 250 m, 8.1. 1961 (Nr. 222), einzeln aus dem Boden einer Schlammbank heraus­getreten (1 QÎ. Die Art ist über die paläarktische und nearktische, sowie über die nördlicheren Teile der orientalischen Faunenregion sehr weit Verbreitet und bildet dort öfter verschiedene Formen aus} sie ist aber in dem letztvergangenen Jahrhundert auch wieder­holt von einzelnen Punkten anderer Faunenr egion en bekannt ge­worden, so auch ziemlich oft aus Argentinien und Chile, wohin die Art durch den Menschen verschleppt worden ist.

Next

/
Thumbnails
Contents