S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25. Suppl. (Budapest, 1972)
Die Art ist über die ganze paläarktische und nearktische Faunenregion sowie über die nördlicheren Teile der orientalischen Faunenregion sehr weit verbreitet, wurde aber auch in SüdostAustralien, Tasmanien und Neuseeland, in Süd-Afrika und an vielen Punkten der neotropischen Faunenregion, hauptsächlich in ihren südlichsten Teilen (Süd-Argentinien , Süd-Chile ,usw. ) aufgefunden; dorthin wohl verschleppt, so dass es den Anschein hat, als ob die Art allmählich Kosmopolit werden würde. 41. Ph. sordidus GRAVENHORST (1802, Col.Micropt .Brunsvic ., p, 176) Rio_Negro.El Bolsón: Fuss des Mt. Piltriquitron, 350 m, l.XI. 1961 (Nr. 31), gesiebt aus Bodenmaterial unter einem drei Monate alten Rinder-Aas (2 Ex.); Pampa Azcona, 350 m, 1.XI. 1961(Nr . 38, 683), einzeln und gesiebt aus Bodenmaterial unter einem drei Monate alten Rinder-Aas (11 Ex.). Die Art ist heute bereits über alle Faunenregionen verbreitet u«d damit Kosmopolit. Sie war auch bereits von etlichen Punkten Süd-Argentiniens und Süd-Chiles bekannt. 42. Ph. stenocephaius nom. nov .emend. - angusticepa BERNHAUER (1934, Revista de Enton. , Rio de Janeiro, IV, p.118, nom. praeoccup. nec BERNHAUER 1933, Boll.Soc.Ent. Ital., LXV, p.57) §i°Jͧ.E^°L_l.-i_^ < 2.i.§.2. : íl í Fuss des Mt.Piltriquitron, 350 m, ±5.VI. 1961 (Nr. 31)» gesiebt aus Bodenmaterial unter und zwischen Steinen bei der Quelle (l Ex. ); zwischen dem Arroyo Negro und dem Mt. Piltriquitron, 350 m, 7«1.1961 (Nr. 46), gesiebt aus Grasbüscheln auf Weidegrund (1 Ex. ). Die Art scheint nur über SüdwestArgentinien und Süd-Chile verbreitet zu sein. 43» Ph. chilenus BERNHAUER (1939, Arb.Morph.taxonom.Entom.Berlin, VI, p.13)