S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25. Suppl. (Budapest, 1972)
?Ͱ_Ne£ro^_El_Bolsó^ Mt. Piltriquitron, 720 m, 2.V.1961 (Nr. 37), gesiebt aus Bodenstreu unter einem Verbascum-Bestand auf einem Schaf-Auslauf (3 Ex.)} id., 1150m, 10.XI. 1961 (Nr. 42), gesiebt aus Bodenstreu eines Maytenus boaria-Waldes mit Berberis darwini und Nothofagus antarctica bei der Quelle (l Ex. )} id., 420 m, 24.x. 1961 (Nr. I08 ), moosige Wiese am Saum einer Waldlichtung eines Libocedrus-Lomatia-Bestandes (1 Ex.)} id, , Nordwest-Tal, 480 m, i4.IV.i96l (Nr. 70), grüne Wiese in der Schattenseite eines Libocedrus-Lomatia-Waldes (1 Ex.)} Vorberg des Mt' Piltriquitron, 36O m, 26. IX. 1961 (Nr. 35), gesiebt aus Bodenstreu in der Macchia eines Libocedrus-Aristotelia-Bestandes, mit einigen Lomatia-Büschen auf dürrem Boden (2 Ex. ). Die Art ist bisher nur Süd-Chile und den westlichsten Teilen Süd-Argentiniens bekannt geworden. 44. Ph. variáns PATKULL (1789, Monograph.Staph. , p. 45) Ei ° Aîë£2,L^k^^SÈBl Mt- p iltriquitron,480 m, 21. III. 1961 (Nr. 341), einzeln unter Steinen im Bett eines Baches (2 Ex,)j Fuss des Mt. Piltriquitron, 35O in, 15.VI. 1961 (Nr. 3I ), gesiebt aus. Bodenstreu unter und zwischen Steinen bei der Quelle (l Ex. ); Pampa Azcona, 350 m, l.XI. 1961 (Nr. 38, 683), einzeln und gesiebt aus Bodenstreu unter einem drei Monate alten Einder-Aas (4 Ex. ) . Die Art ist über die paläarktische, nearktische und afrikanisch-madegassische Faunenregion, über die nördlichen Teile der orientalischen und die südlichsten Teile der australischen Faunenregion Verbreitet. Sie wurde aber auch schon von vielen Punkten der neotropischen Faunenregion, hauptsächlich aus ihrem Süden (Süd-Argentinien, Süd-Chile, usw.) bekannt. Dorthin wurde sie wohl durch die Tätigkeit des Menschen verschleppt. Auch diese Art scheint auf dem Wege zu sein, allmählich Kosmopolit zu werden. 45- Ph. lynchi BEENHAUER et SCHUBERT (1914, Col.Cat .ed.JunkSchenklin, Pars LVII, Staphylinidae IV, p. 345 , nom.nov.