Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Inatituta und laufende Nummern geatanzt oder gedruckt werden /Inato Zoopaych. Univ 0 Krakow, Polonia, Nr.../, in ähnlicher Weiae wie dies bei den Vögel- oder Pledermauaringen der Fall iat. Dieae Marken können von verschiedener Grösse sein, gemäss der Grösse der Insekten. Sie werden vermittels eines Klebestoffes befestigt, der eine Lösung vom Zelluloid im Methylacetat ist und eine entsprechende Konzentration hat. Pur spezielle Versuche kann man Marken von bestimmten Farben benutzen, mit denen Exemplare, die an einem bestimmten Tage, an dem bestimmten. Platz, an verschiedenen Höhen im Gebirge oder die Libellen an bestimmtem Teiche gefangen bezeichnet werden. Beim Benutzen der Marken von entsprechender Grösse werden die Insekten in ihrem Fluge nicht gestört und zugleich hat man die Gelegenheit, das Schicksal jedes einzelnen Exemplare längere Zeit hindurch durchzuforschen. Als ein Beispiel kann angegeben werden, dass ein Exemplar von Vanessa urticae , das man im Herbst markiert hat, von uns im Frühling nächsten Jahres,also nach der Hibernation gefunden wurde, und zwar in voller Kraft und Lebendigkeit. Bei der Benutzung unserer Markierungsmethode wurde eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt. J. DABROWSKI /1959/ hat einige Zygaenen-Arten in dem Nationalen Park in Ojców, in der Umgebung von Krakow markiert. Die markierten Schmetterlinge wurden an denselben Stellen freigelassen, an denen sie gefangen wurden. Ea hat aich gezeigt, daas die grösste Anhänglichkeit an ihre Umwelt folgende Arten aufweisen: Zygaena carniolica SCOP., Z. mellloti ESP. und Z. achilleae ESP. Zygaena ephialtes L. , das eine Neigung zum Überfliegen von ung. 1000 m zeigt, hat die grösste Entfernung überflogen. Die anderen Arten, und zwar Z. filipendulae L ., Z. angelicae 0., Z. purpuralis BRÜNN . und Z. lonicerae SCHAV. überflogen kaum 250 m. Die Ergebnisse haben sowohl Artenunterschiede in der Begundenheit an das Territorium gezeigt, als auch in den Entfernungen, die die einzelnen Arten zu überfliegen imstande sind. Als Hauptfaktor, der die Anhänglichkeit an das Territorium bedingt, könnte man kleine ökologische Barriere hinweisen, und zwar: Wälder, Sumpfwiesen, gepflanzte Felder, Chausee usw. Einen Einfluss auf die Übertragung der Schmetterlinge hat auch der Wind ausgeübt.