Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
heachrieben« Wie jedoch RACK auf Grund einer späteren Untersuchung nachweisen konnte, muss diese Porm als di« von Berlese beschriebene Art betrachtet werden und die, die früher unter dieser Benennung angeführte Art als neuer Taxon 1» obsoletus RACK, 1966 aufgenommen werden« ImparipeB athlasi HAH» , 1966 wird hiermit eliminiert und als neue Synonyme von I» degenerans itallcus BERL«, I9O3 betrachtete Pundort: F/40, Ste-Baume, 11« 04. I9580 lego TRAVE« Imparipea /I,/ hungarious BAL.et MAH« , 1962« - Diese Art war bisher nur aus Ungarn und neuerdings aua Griechenland bekannt geweaen. Dies ist der westlichate Pundort der Art» Pundort: P/40, 'Ste-Baume» 11» 040 1958 0 leg. TRAVÉ. Imparipea /I./ obsoletus RACK, 196 6.' - Fundorte: F/7a, Massif forestier de Citeaux, 9-12»1963 î F/180, RS 20 á 7 km.d'Uzerche, cote Brive. 09. 12. 196,6. leg. M. BOUCHÉ. Imparlpes /I./ robuatus KARAPIAT , 1959. - Pundort: P/176-4, Versailles, Boia Saint-Martin, 30. 10. 196l 0 Imparipea cfr. , hvatrlcinua BERL« , 1903. - Pundort: F/60, Pontde-Pany, 1. 11. 1964» Imparipea /I 0 / inopinatua ap« n. /Abb» 5-8./ Dimensiono - Länge 261 /x> Breite: 182 ,u. Habitua. - Verkehrt eiförmige, vorne breiter, hinten steiler abgerundete Art» Farbe gelb. Dorsalseite /Abb» 5«/o - Clypeus gross, Kanten breit« Hier entspringenden Haare dünner als die übrigen Haare dea Opiathoaoma« Von den letztern d-^ am längaten, e-j_ und f-j_ Haar beaondera kurz, dünn, gerade; äuaaere Paare bedeutend länger. Haare h kurz, mit Auanahme von h, gewimpert« Ventralaeite /Abb. 6./. - Auf der vorderen Sternalplatte 2« Apodema dick« Die hier entapringenden Haare, beaondera la kräftig, mit langen Wimpern« Auf den hinteren Sternalplatte 4.Apodema kurz, 5. Apodema hingegen dick, verbindet die Trochanteren der 4« Beine; in der Mitte mit dem hinteren Sternalapodema verBohmolzen« Haare der 3<> Epimeren lang,alle erreichen die dahinter entapr ing enden _4ji und 4b. Haare. j£a steht hur .etwas vor 4b « Beine. - Auf dem Tibiotaraua dea l a Beinea /Abb. 7./ Kralle